Heizen und Warmwasser mit der Sonne

Pressemitteilung vom
Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Daher raten die Energieexperten der Verbraucherzentrale, die Kraft der Sonne zu nutzen. Durch Solarthermie schont man den Geldbeutel und leistet gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Solarenergie
Solarenergie

- Solarthermie kann zur Heizungsunterstützung verwendet werden, so dass das zentral erhitzte Brauchwasser im Sommer komplett kostenfrei erwärmt werden kann.

- Photovoltaik-Anlagen dienen der Erzeugung von Strom.

 

Off

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Daher raten die Energieexperten der Verbraucherzentrale, die Kraft der Sonne zu nutzen. Durch Solarthermie schont man den Geldbeutel und leistet gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

In diesem Frühjahr hat die Sonne sich schon erfreulich oft gezeigt, so dass viele Saarländer über die Anschaffung einer Photovoltaik- oder einer Solarthermie-Anlage nachdenken.

Solarthermie kann zur Heizungsunterstützung verwendet werden, so dass das zentral erhitzte Brauchwasser im Sommer komplett kostenfrei erwärmt werden kann. Die Fachleute von der Verbraucherzentrale erläutern, worauf bei der Planung einer Solarwärme-Anlage zu achten ist. Beispielsweise spielen die Himmelsrichtung, die Neigung und die Tragfähigkeit des Dachs eine Rolle, aber auch die Verbrauchssituation, sagt Matthias Marx, Energieberater der Verbraucherzentrale.

Solarthermische Anlagen sind heutzutage besonders attraktiv, da sie hoch gefördert werden. Selbst dem geplanten Verbot von Öl-Heizungen kann man entgehen, wenn man zusätzlich solare Wärme nutzt.

Photovoltaik-Anlagen dienen der Erzeugung von Strom. Auch zu diesem Themenkomplex beraten die Experten von der Verbraucherzentrale kostenfrei in ausführlichen Rückruf- oder Video-Beratungen sowie in vielen Niederlassungen im Saarland.

Mehr Informationen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder www.verbraucherzentrale-saarland.de. Terminvereinbarung landesweit unter Tel.: 0681 50089-15.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz