Rechner: So hoch fällt die Dezember-Entlastung beim Gas für Sie aus

Stand:
Im Dezember 2022 übernimmt der Staat Ihren Abschlag für die Gas-Versorgung. Soweit, so einfach. Doch mit der nächsten Jahresabrechnung wird Ihr Versorger genauer nachrechnen. Mit unserem Rechner sehen Sie schon jetzt, wie hoch die Dezember-Entlastung für Sie wirklich ausfällt.
Taschenrechner und Münzen vor Gas und Strom Rechnung
Off

Bei Gebäuden mit Gasheizung übernimmt der Staat die Abschlagszahlung für Dezember. Das gilt für private Haushalte und kleine bis mittlere Unternehmen und soll vor allem schnell helfen. Gleichzeitig bleibt ein Sparanreiz erhalten, da die Entlastung nicht vom aktuellen Verbrauch abhängig ist.

  • Bei Gaskunden mit Einzugsermächtigung für den Versorger wird zunächst der Dezemberabschlag erlassen, indem der Energieanbieter nicht abbucht oder den gleichen Betrag an Sie überweist. Achten Sie also darauf, ob die Abbuchung im Dezember stattgefunden hat oder ob Sie eine Überweisung vom Anbieter erhalten haben. Ist der Versorger nicht tätig geworden, kümmern Sie sich und kontaktieren Sie Ihn!
  • Wer dagegen per Dauerauftrag oder per monatlicher Überweisung seinen Abschlag an den Versorger zahlt, kann die Zahlung im Dezember aussetzen. Haben Sie das versäumt, erfolgt eine Erstattung mit der nächsten Jahresabrechnung.

Dass der Abschlag übernommen wird, ist aber nur eine vorläufige Maßnahme. Denn die tatsächliche Entlastung soll nach einer bestimmten Rechenformel erfolgen. Nicht in jedem Fall wird das Ergebnis dieser Rechnung auch genau Ihrem monatlichen Abschlag fürs Gas entsprechen!

Das bedeutet: Bei der nächsten jährlichen Abrechnung durch Ihren Versorger wird noch einmal nachgerechnet:

  • War Ihr Dezember-Abschlag zu hoch bemessen und die tatsächliche Entlastung fällt niedriger aus, müssen Sie dann eventuell nachzahlen.
  • War Ihr Abschlag zu niedrig bemessen und die tatsächliche Entlastung fällt höher aus, werden Sie bei der Jahresabrechnung ein Guthaben erhalten.

Beides wird dann auch noch mit anderen möglichen Forderungen des Versorgers verrechnet.

Erst über die Jahresabrechnung wird der genaue Entlastungsbetrag für den Dezember 2022 ermittelt - und zwar nach dieser Formel: Die Entlastung entspricht dem im Dezember gültigen Arbeitspreis, multipliziert mit einem Zwölftel des Jahresverbrauchs, den der Versorger für Sie im September 2022 prognostiziert hatte. Zudem wird ein Zwölftel des Jahresgrundpreises erlassen.

Klingt kompliziert, Sie möchten aber wissen, wie hoch Ihre Dezember-Entlastung tatsächlich ausfällt? Halten Sie Ihre aktuelle Jahresabrechnung und Ihre aktuellen Gaspreise bereit und nutzen Sie unseren interaktiven Rechner. Mit diesem können Sie jetzt ermitteln, wie stark der Staat Sie im Dezember 2022 tatsächlich entlastet:

Musterbrief GeneratorHier können Sie Ihre Dezember-Entlastung berechnen

Ausführliche Informationen zur Energiepreiskrise finden Sie auf unserer Themenseite.

Wir haben außerdem FAQ zu den Hilfsmaßnahmen wie Gas-, Wärme- und Strompreisbremse sowie dem Dezemberabschlag zusammengestellt.

Zwei Menschen versuchen die steigende Gasanzeige zu blockieren.

Energiekrise - Informationen und Beratungsangebote

Haben auch Sie eine Preiserhöhung Ihres Versorgers erhalten? Das können Sie tun, um die Kosten diesen Winter besser zu bewältigen. Alle aktuellen Informationen und Beratungsangebote der Verbraucherzentralen zur Energiepreiskrise finden Sie hier.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.