E-Payment - Wie sicher sind unsere Daten beim Bezahlen im Netz?

Stand:
Wie sicher ist das Bezahlen über elektronische Bezahlsysteme? Wie verständlich sind die Datenbestimmungen von E-Payment-Dienstleistern? Und wie viele Daten erheben die Anbieter eigentlich?
Off

Bequem, schnell und einfach: Bezahlen im Internet gehört für viele Online-Shopper längst zum Alltag. Dennoch sorgen sich Verbraucher um ihre Date – manche sogar so sehr, dass sie auf das Online Bezahlen komplett verzichten würden, wenn beispielsweise Daten zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet werden. Wie sicher ist nun das Bezahlen über elektronische Bezahlsysteme? Wie verständlich sind die Datenbestimmungen von E-Payment-Dienstleistern? Und wie viele Daten erheben die Anbieter eigentlich?   

Die Marktwächterexperten der Verbraucherzentrale Brandenburg gehen diesen Fragen nach. Die Untersuchung „E-Payment – Wie sicher sind unsere Daten beim Bezahlen im Netz“ zeigt, dass die Sicherheit während des Bezahlprozesses gemessen an allgemeinen Webanwendungen relativ hoch ist. Die Verschlüsselung zwischen Browser des Nutzers und dem Server des Dienstleisters kann grundsätzlich als sicher eingestuft werden.

Sicherheitsniveau ist relativ hoch – Datenschutzerklärungen aber kaum verständlich

Die Menge der erhobenen Daten variiert je nach Dienstleister stark: Zwischen vier und 13 Einzeldaten müssen Kunden je nach Anbieter preisgeben, um die Dienste nutzen zu können. Geht es nach dem Willen von Verbrauchern, wollen sich diese im Schnitt nur fünf Minuten mit den Datenschutzerklärungen von digitalen Bezahldiensten beschäftigen. Tatsächlich ergab eine Analyse der Marktwächter, dass es bei einigen Anbietern vier- bis fünfmal so lange dauert, um die Datenschutzerklärung zu lesen. Hinzu kommt, dass die Erklärungen fast immer durch sehr lange Sätze, Passivkonstruktionen und vage Formulierungen die Verständlichkeit erschweren. Auch der Umgang der Anbieter mit dem Recht auf Auskunft, was mit den eingegebenen Daten passiert, ist verbesserungswürdig. 

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.