Wen füttern Sie mit durch?

Energieberatung der Verbraucherzentrale Saarland
Energieeffizienz

Webbild Energieeffizienz

Stromverbrauch messen und bewerten

Viel Strom verbrauchen Geräte, die Wärme und Kälte erzeugen. Typische Großverbraucher im Privathaushalt sind Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschine und Wäschetrockner. „Einerseits kann man durch Nutzerverhalten den Stromverbrauch senken, z.B. bei niedrigeren Temperaturen waschen. Andererseits kann man beim Kauf eines neuen Gerätes auf hohe Energieeffizienz achten“, erklärt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale.

 

In der Verbraucherberatungsstelle in Saarbrücken kann man mit einem Energieberater seinen Stromverbrauch besprechen. Die Ratsuchenden sollten ihre letzte Stromrechnung zum Beratungstermin mitbringen, um zu sehen, wie hoch der jährliche Verbrauch ist. Der Fachmann bzw. die Fachfrau von der Verbraucherzentrale erklärt, wie der Verbrauch zu bewerten ist. Ein Drei-Personenhaushalt verbraucht jährlich im Schnitt 3000 Kilowattstunden. Das kann je nach Wohnsituation gering aber auch mittelmäßig sein mit entsprechendem Sparpotenzial. Wichtig bei der Bewertung ist die Frage, ob das Warmwasser ebenfalls elektrisch erhitzt wird. Interessant sind zum Beispiel auch die Standby-Verbräuche.

 

Welche Geräte viel Strom verbrauchen und ob sich ein Neukauf lohnt oder die Nutzung des Gerätes überdenkt werden soll, kann man mithilfe eines

Stromverbrauchs-Messgerät ermitteln, das man sich bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale ausleihen kann. Beim ersten Termin erklären die Energieberater, wie die Messgeräte zu bedienen sind. Der Ratsuchende bezahlt eine Kaution, die er bei einem zweiten Termin zurückbekommt. Dort werden die Messergebnisse ausgewertet und es wird nach Lösungen gesucht, wie der Stromverbrauch gesenkt werden kann.

 

Eine Terminvereinbarung ist auf jeden Fall erforderlich. Beide Beratungstermine kosten zusammen zehn Euro. Für Hilfeempfänger ist die Beratung kostenfrei.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Termine zur persönlichen Beratung können unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder unter 0681 50089-15 vereinbart werden.

In Saarbrücken finden die Beratungen bei der Verbraucherzentrale im Haus der Beratung, Trierer Straße 22, statt.

Alternativ können Haushalte mit geringem Einkommen den Stromspar-Check kommunal in Anspruch nehmen, der vom Bundesministerium für Umwelt gefördert wird. In diesem Fall kommt ein Stromsparhelfer zu den Interessenten nach Hause, Terminvereinbarung unter 0681 99884 - 880.

Off
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.