Verbraucherschulen machen fit für den Alltag

Pressemitteilung vom
Die Auszeichnung Verbraucherschule ist am 5. Mai 2020 in die vierte Runde gestartet. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ruft bundesweit allgemein- und berufsbildende Schulen dazu auf, sich als Verbraucherschule zu bewerben. Bis zum 31. Oktober 2020 können Schulen ihre Bewerbung einreichen

Schulen können sich bis zum 31. Oktober 2020 als „Verbraucher-schule“ bewerben. Alle Informationen rund um die Auszeichnung und Bewerbung sind auf www.verbraucherschule.de zu finden. vzbv fordert: Verbraucherbildung muss verpflichtend an allen Schul-formen eingeführt werden.

Off

Die Auszeichnung Verbraucherschule ist am 5. Mai 2020 in die vierte Runde gestartet. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ruft bundesweit allgemein- und berufsbildende Schulen dazu auf, sich als Verbraucherschule zu bewerben. Bis zum 31. Oktober 2020 können Schulen ihre Bewerbung einreichen und als Verbraucherschule Gold, Verbraucherschule Silber oder als Verbraucherschule Bronze ausgezeichnet werden. Der Wettbewerb passt sich den derzeitigen besonderen Umständen an: Auch Aktivitäten, die aufgrund der Corona-bedingten Schulschließungen noch nicht vollständig abgeschlossen wurden, können für die Bewerbung eingereicht werden.

„Kinder und Jugendliche verfügen über eine stetig wachsende Kaufkraft. Sie werden von Unternehmen zunehmend als relevante Zielgruppe angesprochen und umworben. Die Auszeichnung zur Verbraucherschule unterstützt Schulen, die sich im Bereich Verbraucherbildung engagieren. Dadurch werden Schülerinnen und Schüler in ihrer bewussten und differen-zierten Urteilsbildung bei Konsumentscheidungen gestärkt”, so die Schirmherrin des Projekts Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz
und für Verbraucherschutz.

“Schülerinnen und Schüler werden schon früh zu Konsumenten: mit dem ersten Handy, Einkaufen im Internet oder an der Ladentheke. Daher ist es gut und wichtig, dass immer mehr Schulen durch Verbraucherbildung Alltagskompetenzen vermitteln. Kinder und Jugendliche benötigen Handwerkszeug, um die täglichen Herausforderungen im Konsumalltag zu meistern. Es ist daher wichtig, dass Verbraucherbildung verpflichtend an allen Schulen verankert wird“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Verbraucherschulen stärken Alltagskompetenzen – auch in Corona-Zeiten

Ziel von Verbraucherschulen ist, dass Schülerinnen und Schüler Entscheidungs- und Handlungskompetenzen für einen bewussten und nachhaltigen Konsum aufbauen. Verbraucherbildung an Schulen stärkt frühzeitig Alltags-kompetenzen junger Menschen. Zusätzlich bietet das Netzwerk Verbraucherschule allen interessierten Lehrkräften Unterstützung durch Online-Fortbildungen und persönlichen Austausch. Eine Übersicht der aktuellen Seminare sind hier einzusehen.

Da Schulen aufgrund der derzeitigen Corona-Krise ab März flächendeckend schließen mussten, können Schulen sich natürlich mit bereits begonnen Aktivitäten bewerben, die (noch) nicht abgeschlossen wurden. Der vzbv honoriert ihr kreatives Engagement.

Auszeichnung erfolgt zum vierten Mal

Aktuell konnten für das Schuljahr 2018/2019 insgesamt 57 Schulen aus 13 Bundesländern ausgezeichnet werden.
Schulen, die sich als Verbraucherschulen bewerben möchten, können unter www.verbraucherschule.de/interessenbekundung mit ihrer Anmeldung ins Netzwerk Verbraucherschule die Bewerbungsunterlagen anfordern.

Auch die Verbraucherzentrale Saarland e.V. unterstützt dieses Vorhaben seit Jahren. „Wer Bedarf an weiteren Informationen zu dem Thema hat oder vielleicht einfach wissen möchte, wie die saarländische Verbraucherzentrale hier unterstützen kann, soll uns gerne kontaktieren.“ so Yvonne Schmieder, die für den Bereich Verbraucherbildung im Saarland zuständig ist.

Das Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz (DSV).

Verbraucherbildung verpflichtend verankern

Der vzbv fordert, dass Verbraucherbildung an allen Schulformen verpflichtend und prüfungsrelevant verankert wird. Solange Verbraucherbildung nicht in allen Bundesländern etabliert ist, kommt es auf das Engagement der einzelnen Schulen an. Der vzbv unterstützt Schulen und Lehrkräfte mit Materialien, Ideen und der Auszeichnung als Verbraucherschule. Schulen, die sich vorbildlich für Verbraucherbildung engagieren, prämiert der vzbv mit der Auszeichnung und würdigt so ihr Engagement im Bereich Verbraucherbildung.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.