Learning Snacks rund um Ernährung und Klima

Stand:
Unsere E-Learning-Angeboten vermitteln niedrigschwellig Wissen darüber, wie man durch das eigene Ernährungsverhalten das Klima positiv beeinflussen kann.
Off

Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?

Klimasmarte Ernährungsbildung ist eine wichtige Säule der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In unseren Learning Snacks erfahren Schülerinnen und Schüler Grundlegendes über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz.

Die Learning Snacks vermitteln Hintergrundwissen zu verschiedenen Aspekten wie Regionalität, Lebensmittelwertschätzung, die Vorteile pflanzenbasierter Ernährung oder den Einfluss von Treibhausgasen.


Was sind Learning Snacks?

Learning Snacks sind kurze digitale Selbstlernmaterialien, die online zur Verfügung stehen.  Durch die virtuellen Schreibgespräche (Chats) können sich Schülerinnen und Schüler Wissen und Informationen zu verschiedenen Verbraucherthemen selbst erarbeiten, indem sie Quizfragen beantworten und Aufgaben erledigen.

Auch eine Bearbeitung im Klassenverband oder in Gruppen ist möglich. Die Snacks sind über den Browser am PC oder auf mobilen Endgeräten ohne Anmeldung kostenfrei spielbar. Sie sind unterschiedlich lang und eignen sich zum Beispiel gut als Einstieg oder zur Nachbereitung der Auseinandersetzung mit einem verwandten Thema im Unterricht. 

In einzelnen Snacks können auch Videos eingebunden sein. Deswegen empfiehlt es sich, Kopfhörer zu nutzen oder die Teilnehmenden darauf hinzuweisen, den Ton zu deaktivieren und stattdessen die Untertitel der Videos zu lesen.

Unsere Learning Snacks rund um Ernährung und Klima eignen sich für Menschen ab 12 Jahren.

Was sind die Themen und wie komme ich zu den Snacks?

Über die folgenden Links und QR-Codes (externe Links zu Learning Snack) erreichen Sie die einzelnen Snacks direkt.


Learning Snack "Treibhausgase und Ernährung": Der Snack vermittelt Grundlagen zum Treibhauseffekt und zum Einfluss der eigenen Ernährung auf den Anteil der Treibhausgase.
>> zum Snack "Treibhausgase und Ernährung"


QR Code zum Learning Snack "Treibhausgase und Ernährung"


Learning Snack "Lebensmittel sind wertvoll" 
Wie können wir weniger Lebensmittel verschwenden? Der Learning Snack vermittelt ein Bewusstsein für den Wert von Produkten und zeigt den Teilnehmenden einfache und praktische Maßnahmen auf, wie sie Lebensmittel richtig lagern und weiterverarbeiten werden, so dass weniger im Müll landet.
>> zum Snack "Lebensmittel sind wertvoll"


QR Code zum Learning Snack "Lebensmittel sind wertvoll"


Learning Snack zu heimischen Lebensmitteln: Regionale Lebensmittel punkten mit Frische und kurzen Transportwegen. Teilnehmende lernen den Saisonkalender kennen und erfahren praxisnah, woran sie regionale Lebensmittel erkennen können.
>> zum Snack "Heimische Lebensmittel"


QR Code zum Learning Snack "Heimische Lebensmittel" Ernährung"


Learning Snack "Pflanzenpower für unseren Planeten": Teilnehmende lernen, welche Vorteile eine pflanzenbetonte Ernährung hat und welchen Einfluss tierische Lebensmittel auf den Treibhausgas-Ausstoß haben. Mit praktischen Tipps erhalten sie konkrete Handlungsoptionen für ihren Alltag.
>> zum Snack „Pflanzenpower für unseren Planeten“


QR Code zum Learning Snack "Pflanzenpower" Ernährung"

Noch mehr Interesse an nachhaltiger Bildung?

Wir bieten Schulklassen in Hessen ab der 5. Jahrgangsstufe interaktive Workshops mit Expertinnen der Verbraucherzentrale Hessen zum Thema klimabewusste Ernährung an.

In den 180-minütigen kostenfreien Workshops findet eine altersgerechte Aufarbeitung der Themen statt. 

Mehr Infos finden Sie hier: Klimabewusst essen in Schulen

 

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.