- Zielgruppe: 5. bis 8. Klasse
- Zeitlicher Umfang: Eine Doppelstunde / 90 Minuten
- Themengebiete: Abfall und Ressourcen; Ressourcenschutz, Abfallvermeidung
- Kosten: Der Workshop ist kostenfrei
- Kontakt: Dieses Angebot wird in bis zu 20 Städten von unseren Umweltberatungen durchgeführt. Bitte nehmen Sie mit den dortigen Kolleg:innen Kontakt auf, um die Verfügbarkeit zu klären!
- Beschreibung
In diesem Workshop geht es um Plastik in unserem Konsumalltag. Plastik ist allgegenwärtig und wird oft für kurzlebige Produkte genutzt, zum Beispiel für Take Away Mahlzeiten. Den eigenen Konsum zu hinterfragen und Ideen zu finden, wie Plastik im Alltag minimiert werden kann, ist das Ziel des Angebots. Nach einer Einführung in die Thematik arbeiten die Teilnehmenden mit interaktiven Methoden. Zum Abschluss werden persönliche Handlungsalternativen entwickelt.
- Lernziele
- Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrem eigenen Konsum von Plastik im Alltag auseinander, hinterfragen und erörtern diesen.
- Die Teilnehmenden lernen, wie Plastik im Alltag minimiert werden kann und nennen Lösungen.
- Formatbeschreibung und Hinweise zur Methodik
Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch.
- Lehrplanbezug/ Kompetenzdimension
- Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung im Bereich „Allgemeiner Konsum“ im Unterricht.
- Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als wichtiger Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
- das eigene Verhalten zu reflektieren,
- Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
- eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
- die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
- verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.
- Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". Dieses Angebot unterstützt zudem die Umsetzung des Ziels 12: "Nachhaltige/r Konsum und Produktion".
- Auszeichnung: Materialkompass
Der Materialkompass ist ein Online-Angebot des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), mit dem wir die Qualität schulischer Materialien für die Verbraucherbildung und werbliche Einflussnahme auf den Lernort Schule transparent machen.
Gesamtnote der Bewertung: Sehr gut!
Unterrichtsmaterial: Plastik im Kopf - Unser täglicher Konsum
- Fördermittelgeber/ Kooperationspartner
Das Bildungsangebot wurde gemeinsam von der Verbraucherzentrale NRW und der BUNDjugend NRW entwickelt und wird sowohl von den Umweltberater:innen der Verbraucherzentrale NRW als auch von den Plastikaktivist:innen der BUNDjugend NRW umgesetzt.