Photovoltaikanlage oder effiziente Elektrogeräte – was spart mehr?

gefördert durch:
Stand:
Alte Elektrogeräte verbrauchen meist viel Strom. Wer sie gegen neue, energieeffiziente Modelle tauscht, kann kräftig sparen, weiß Energieberater Matthias Ansbach aus Detmold.
Off


 

„Oft lohnt ein Blick auf ältere Elektrogeräte. Wer sie gegen effizientere tauscht, kann kräftig sparen“, weiß Energieberater Matthias Ansbach aus Detmold.

Energieberater Matthias Ansbach

„Ich erinnere mich an ein Ehepaar mittleren Alters, das zu mir in die Beratung kam. Die beiden hatten sich über ihre hohe Stromrechnung geärgert. In der Zeitung hatten sie gelesen, dass man ja mit einer eigenen Photovoltaikanlage selbst Strom erzeugen und so die Stromrechnung senken kann.    

Das ist im Prinzip eine prima Idee. Nur in diesem speziellen Fall wohnte das Ehepaar in einer Doppelhaushälfte und die Dachfläche war – auch wegen einer Gaube – recht klein. Zwar war die Ausrichtung des Daches gut, aber mehr als  2-3 kWpeak Leistung würde eine PV-Anlage wohl kaum bringen.

Deshalb fragte ich das Ehepaar, warum die Stromrechnung so hoch sein könnte und welche Pläne die beiden mit ihrer Immobilie sonst noch hatten. Dabei erzählten sie mir, dass wohl mehrere Neuanschaffungen anstanden, so auch die Küche. Hier waren nahezu alle Elektrogeräte älter als 15 bzw. 20 Jahre und teilweise auch zu groß für einen 2-Personen-Haushalt.

Da kam schnell die Frage auf, ob es sinnvoller ist, eine eigene PV-Anlage zu installieren oder neue Elektrogeräte zu kaufen. Die lässt sich pauschal nicht beantworten. Dabei kommt es sehr auf die individuellen Lebensumstände und die baulichen Voraussetzungen des Hauses an. Ich habe dann überschlägig berechnet, wie viel Stromkosten das Ehepaar wohl durch die PV-Anlage und durch neue, energieeffiziente Elektrogeräte sparen könnte. Und was soll ich sagen? In diesem speziellen Fall machte es Sinn, sich zuerst um den neuen Herd & Co. zu kümmern. Denn damit konnte das Paar die Stromkosten sofort drücken. Die PV-Anlage habe ich im Anschluss als Bonus oben drauf empfohlen.“

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.