Calcium - Schuld an Arterienverkalkung?

Stand:
Mein Arzt rät mir, wegen meiner Osteoporose Calcium zu nehmen, und ich bin deswegen etwas besorgt.
Off

Frage:

Einerseits ist Calcium für unsere Gesundheit wichtig, andererseits leiden wir in hohem Maße an der Arteriosklerose, d.h. Verkalkung unserer Blutbahnen. Lagert sich also im Laufe des Lebens aus der Nahrung gelöster Kalk in den Blutbahnen als kristallines Mineral ab?
Mein Arzt rät mir, wegen meiner Osteoporose Calcium zu nehmen, und ich bin deswegen etwas besorgt.

Antwort:

Auch wenn es sich so anhört, Arteriosklerose, im Volksmund "Arterienverkalkung" genannt, hat mit Calcium / Kalk ziemlich wenig zu tun. Es ist eine Erkrankung der Schlagadern. Die Ablagerungen bestehen aus Blutfetten, Blutgerinnseln, Calcium und Bindegewebe an den Gefäßwänden. Das führt zu einer Verhärtung der Arterienwände und gegebenenfalls zum Verschluss.

Die Arteriosklerose ist nicht die Folge von zu viel Calcium im Blut (Ausnahme eine Krankheit namens Mönckeberg-Mediasklerose). Und es handelt sich nicht um Calcium-Kristalle. Besonders betroffen sind Gefäßregionen im Hals, im Gehirn, am Herzen, im Becken oder an den Haupt- und Beinschlagadern, und zwar vor allem an Gefäßverzweigungen.

Auslöser können verschiedenster Art sein: Stress, Rauchen, Übergewicht, erhöhte Blutfettspiegel, Bluthochdruck, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Nierenerkrankungen. Aber auch der natürliche Alterungsprozess, bei dem die Blutgefäße ihre Elastizität verlieren (= langsamere Fließgeschwindigkeit), sorgt dafür, dass Ablagerungen zunehmen.

Vielleicht noch interessant für Sie: Das Calcium (Kalzium) in unserem Körper wird nicht einmal z.B. in die Knochen eingelagert und bleibt dann da, sondern es unterliegt einem ständigen Ab- und Wiederaufbau. Darüber hinaus wird Calcium auch für Nerven- und Muskelreaktionen sowie die Blutgerinnung benötigt, muss also permanent durch den Körper fließen. Trotzdem sollten im Normalfall sicherheitshalber nicht mehr als 500 mg Calcium pro Tag über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden, raten Bundesinstitut für Risikobewertung und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie.

Wenn Sie auf Anraten Ihres Arztes Calcium (und sicherlich auch Vitamin D wie es die Osteoporose-Behandlungsleitlinie vorsieht) nehmen, können Sie das ohne Angst vor einer dadurch ausgelösten Arteriosklerose weiterhin tun. Allerdings sollten es insgesamt nicht mehr als 1.000 mg Calcium (incl. Lebensmittel) pro Tag sein.

Außerdem sollten Sie sich - so die Empfehlung anhand eine neuen Studie - regelmäßig von Ihrem Arzt untersuchen lassen, wenn Sie bereits atherosklerotische Risikofaktoren haben, um einer Verschlechterung bereits vorhandener Plaques durch calciumhaltige Nahrungsergänzungsmittel (nicht durch gewöhnliche Lebensmittel) rechtzeitig zu begegnen.

 

Zum Weiterlesen:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Was ist Cholesterin und wie entsteht Arteriosklerose?, Stand: 20.10.2021

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Koronare Herzkrankheit (KHK), Stand: 20.10.2021

 

Quellen:

AWMF online: Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der OSTEOPOROSE. Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V., 2017, redaktionell überarbeitet am 27.02.2019, gültig bis 30.12.2022 (abgerufen am 24.03.2022)

Bazarbashi N et al. (2021): Oral Calcium Supplements Associate With Serial Coronary Calcification: Insights From Intravascular Ultrasound. J Am Coll Cardiol Cardiovasc Imaging 14 (1): 259–68

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie: Gesunde und starke Knochen: Kalziummangel bevorzugt durch natürliche Nahrungsmittel beheben, Stand: 24.03.2022

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.