Bitte beachten Sie: Aufgrund personeller Engpässe sind wir zurzeit, vor allem telefonisch, nur eingeschränkt zu erreichen.

Sango Meereskoralle

Stand:
Bei einem Calcium- und Magnesiummangel sinnvoll?
Off

Frage

Kann man Sango Meereskoralle ohne Bedenken nutzen? Ich habe einen Magnesium- und Calciummangel und möchte nicht auf synthetische Produkte zurückgreifen?

Antwort

Bei einem ärztlich festgestellten deutlichen Mangel an Magnesium und Calcium ist ein Medikament mit einer standardisierten Menge an Nährstoffen, das den Mangel schnell behebt, sicherlich die bessere und auch preiswertere Wahl. Klären Sie im Arztgespräch, welche Dosierung sinnvoll ist und für welchen Zeitraum Sie diese Nährstoffe ergänzen sollen.

Bei einer leichten Unterversorgung können Sie Ihre Calcium- und Magnesium-Versorgung durch eine geeignete Lebensmittelauswahl sehr gut verbessern, gerade wenn Sie Wert auf natürliche Quellen legen.

Calciumreiche Lebensmittel: Grüne Gemüse wie Grünkohl, Brokkoli, Rucola, Fenchel, sowie Nüsse (Haselnüsse, Paranüsse), Milch bzw. aus Milch hergestellte Lebensmittel (Käse, Joghurt, Quark), calciumreiche Mineralwässer (> 150 mg pro Liter) bzw. „hartes“ Leitungswasser.

Magnesiumreiche Lebensmittel: Gemüsearten wie Bohnen und Erbsen, Vollkornprodukte aus Weizen, Dinkel, Gerste, Roggen, Hafer oder Buchweizen sowie Nüsse, magnesiumreiches Mineralwasser (> 50 mg pro Liter) bzw. „hartes" Leitungswasser.

Eine weitere natürliche Alternative wären Bio-Nahrungsergänzungsmittel. Mehr dazu gibt es in diesem Artikel. Calcium stammt dann aus Brennessel-, Rotklee- oder Rotalgenpulver. Auch biozertifiziertes Lithothamnium (= kalziumhaltige Reste einer Seealge nach deren Absterben) darf verwendet werden. Magnesium ist ein zentraler Baustein von Chlorophyll (grüner Blattfarbstoff). Deswegen werden gerne Graspulver (Weizengras etc.) als Quelle verwendet. Lithothamnium enthält Magnesiumcarbonat. Eine weitere Quelle wäre ein Grünalgen-Extrakt (Ulva lactuca).

Zu möglichen Risiken durch Sango Meereskorallen liegen uns keine Informationen vor. Einige Anbieter von Meereskoralle-Produkten werben damit, dass neben Calcium und Magnesium noch 70 weitere Mineralstoffe enthalten sind. Nähere Angaben zu den Nährstoffen und in welcher Dosierung sie enthalten sind, werden allerdings nicht gemacht - was nicht den gesetzlichen Vorgaben über nährwertbezogene Angaben entspricht. Weiterhin liegen die Gehalte an Calcium und Magnesium bei einigen Produkten über den vom Bundesinstitut für Risikobewertung empfohlenen Höchstmengen.

Dass Calcium oder Magnesium aus Meereskorallen wirklich eine andere (bessere) Wirkung zeigen als „normales“ Calcium bzw. Magnesium, das wir mit Lebensmitteln oder in Form von gängigen Nahrungsergänzungsmitteln aufnehmen, ist nicht belegt. Korallen bestehen größtenteils aus Calciumcarbonat (Kalk) und Magnesiumcarbonat. Beide Mineralstoffverbindungen werden in zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Besonders plausibel erscheint die beworbene „deutliche Überlegenheit“ aus wissenschaftlicher Sicht daher nicht. Werbeaussagen, wie zum Beispiel, dass Korallenpulver Krebs, Herzerkrankungen, Diabetes und weitere ernsthafte Erkrankungen verhindert, sind wissenschaftlich nicht belegt und für Nahrungsergänzungsmittel verboten.

Sofern Korallenriffe abgebaut oder zumindest beschädigt werden, um das Korallenpulver zu gewinnen, ist das ökologisch fragwürdig, zumal ja natürliche Quellen (siehe oben) zur Verfügung stehen.

Zum Weiterlesen:

Calcium-Produkte für Knochenschutz?

Magnesium - was ist zu beachten?

Bio-Nahrungsergänzungsmittel

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente – wann zahlt die Krankenkasse?

Vitamine und Mineralstoffe - Wie lässt sich ein Nährstoffmangel feststellen?

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.