Schlaraffenland Supermarkt - Einkaufstraining

Stand:
Buchen Sie für Ihre Kita bei uns das Einkaufstraining für Eltern und verschaffen Sie ihnen mehr Durchblick für den nächsten Einkauf.
Off

Das Einkaufstraining ist ein virtueller Rundgang durch den Supermarkt. Dabei werden verschiedenen Produkte genauer unter die Lupe genommen und einige Mogelpackungen und Zuckerfallen entlarvt. Im Gespräch mit den Teilnehmer:innen werden Marketingstrategien von Supermärkten aufgedeckt. Anhand verschiedener Produktbeispiele wird die Kennzeichnung und Zusammensetzung von Lebensmitteln diskutiert. Eine ausgewogene Ernährung, Einkaufsplanung, Vorratshaltung sowie die Zubereitung von Mahlzeiten sind ebenfalls Teil des Einkaufstrainings. Der Workshop findet in Ihrer Kita statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht das Einkaufstraining durch.

Letzte Aktualisierung: 06/2024
Zielgruppen: Kindergarten, Erzieher:innen, Eltern von Kindergartenkindern
Zeit: 90 Minuten
Kosten: kostenfrei
Kontakt: ernaehrung@vz-rlp.de

 

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.