Unterrichtsmaterial: Energydrinks zum Durstlöschen?

Stand:
Energydrinks werden häufig als Wachmacher oder einfach zum Durstlöschen konsumiert. In der Unterrichtseinheit bewerten Schülerinnen und Schüler die Inhaltsstoffe koffeinhaltiger Getränke und reflektieren ihren eigenen Konsum.
Off

Titelblatt Unterrichtseinheit "Energydrinks zum Durstlöschen?" Energydrinks werben oft damit, dass sie Wachmacher seien und leistungssteigernd wirkten. Fast 70 Prozent aller Jugendlichen trinken Energydrinks, und jeder vierte von ihnen mehr, als gesund ist. Denn neben dem sehr hohen Zuckergehalt sind auch andere Inhaltsstoffe in solchen Trendgetränken problematisch.

Mit unserem Unterrichtsmaterial können Schülerinnen ;und Schüler herausfinden, welche Inhaltsstoffe in Energydrinks und anderen koffeinhaltigen Getränken stecken. Sie bewerten diese auf ihre Eignung zum Durstlöschen.

>> Download des Unterrichtsmaterials "Energydrinks zum Durstlöschen?" (PDF, 15 Seiten) 

Zielgruppe: Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 8 bis 10

Bezug: Kerncurriculum Biologie, Inhaltsfeld „Stoffwechsel und Regelmechanismen“, Kompetenzbezug: Bewertung von Risiken und Konsequenzen der eigenen Lebensweise; Kerncurriculum Sport, Inhaltsfeld „Den Körper trainieren, die Fitness verbessern“.

Durchführung: Die Konzeption ist für eine Doppelstunde geeignet.

Der vorgeschlagene Ablauf und Zeitplan haben Empfehlungscharakter. Die interaktiven Aufgaben und Arbeitsblätter können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Eine didaktische Reduktion und Anpassung ist möglich.

 

Qualitätssiegel "sehr gut" des Materialkompass

 Gesamtnote "Sehr gut" für dieses Material

Das Material wurde vom Expertenteam des Portals verbraucherbildung.de fachlich, methodisch-didaktisch und formal umfassend geprüft und mit "Sehr gut" bewertet. Die ausführliche Bewertung lesen Sie hier auf der Seite von verbraucherbildung.de   


Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.