Energieräubern auf der Spur - ungedämmte Heizleitungen

Pressemitteilung vom
Verluste durch ungedämmte Warmwasser- und Heizungsleitungen im unbeheizten Bereich werden oft unterschätzt
Heiz-Check
Energieräubern auf der Spur

Eine ungedämmte Heizungsleitung aus Kupferrohr mit einem Innendurchmesser von 20 mm, die im unbeheizten Keller verläuft, gibt im Mittel über die Heizzeit bis zu 50 Watt pro Meter Rohrleitung ab. Die Wärmeabgabe einer nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gedämmten Rohrleitung beträgt dagegen nur noch rund 10 Watt pro Meter. Bei einer Leitungslänge von 10 m gehen so im Jahr bis zu 2200 kWh Energie mehr verloren als bei einer ordnungsgemäß gedämmten Leitung. Je nach Energieträger sind dies jährliche Kosten von bis zu 160 €.

Off

 

Auf dem Weg vom Wärmeerzeuger zum Heizkörper und vom Warmwasserbereiter zum Warmwasserhahn kommen schnell einige Meter Rohrleitung zusammen. Auf diesem langen Weg geht Wärme verloren, die dann am Ziel nicht mehr zur Verfügung steht. Je kälter die Umgebung und je schlechter die Rohrleitung gedämmt ist, desto größer sind diese Verluste. Immer wieder entdecken Energieberater der Verbraucherzentrale bei Hausbesuchen ungedämmte Heizungs- und Warmwasserleitungen im unbeheizten Keller. Diese haben einen sehr hohen Wärmeverlust, der oft unterschätzt wird.

Eine ungedämmte Heizungsleitung aus Kupferrohr mit einem Innendurchmesser von 20 mm, die im unbeheizten Keller verläuft, gibt im Mittel über die Heizzeit bis zu 50 Watt pro Meter Rohrleitung ab. Die Wärmeabgabe einer nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gedämmten Rohrleitung beträgt dagegen nur noch rund 10 Watt pro Meter. Bei einer Leitungslänge von 10 m gehen so im Jahr bis zu 2200 kWh Energie mehr verloren als bei einer ordnungsgemäß gedämmten Leitung. Je nach Energieträger sind dies jährliche Kosten von bis zu 160 €. Investitionskosten in Höhe von etwa 10 Euro pro Meter für die Dämmung der Rohre haben sich daher in weniger als einem Jahr amortisiert. Für die Isolierung ungedämmter Warmwasser- und Zirkulations­leitungen ergeben sich in der Regel noch geringere Amortisationszeiten, da diese Leitungen übers gesamte Jahr mit konstant hohen Temperaturen betrieben werden.

Das Argument, die Wärmeabgabe ungedämmter Rohrleitungen im Keller würde zum Wäschetrocknen genutzt, verfängt nicht. Wirtschaftlicher wäre es da, einen Heizkörper zu installieren, der nur für die Zeit des Trocknens betrieben wird.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt die Dämmung der Heizungs- und Warmwasserleitungen im unbeheizten Bereich übrigens auch gesetzlich vor.

Individuelle Beratung zur Heiztechnik und zum Energiesparen bietet die Verbraucherzentrale an. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die telefonische Beratung sowie die Video-Chat-Beratung kostenfrei.

Kontaktaufnahme unter Tel.: 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder per E-Mail Energieberatung@vz-saar.de.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Energieprojekt
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.