"Sommerbetrieb“ der Heizung

Pressemitteilung vom
Heizen bei sommerlichen Temperaturen? Was unsinnig klingt, passiert trotz hoher Energiekosten zum Ende der Heizperiode in vielen Haushalten – häufig unbemerkt. Das Problem: Die meisten Heizkessel haben eine automatische Regelung. Sie passt die Temperatur des Heizungskreislaufs dem Bedarf an und schaltet die Heizung ab, wenn draußen eine bestimmte, fest eingestellte Temperatur überschritten wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Heizung komplett aus ist. Auch wenn es insgesamt schon so warm ist, dass man auf die Heizung verzichten kann, fällt nachts die Temperatur manchmal soweit ab, dass die Heizung wieder anspringt.
alte Heizung
Heizung steuern

„Sehen Sie am besten in der Bedienungsanleitung, unter Stichworten wie ‚Sommerbetrieb‘ oder ‚Nur Warmwasser‘ nach. Die Umstellung können Sie selbst vornehmen.“ Danach wird nur noch Warmwasser für Küche und Bad erzeugt.

Off

Heizen bei sommerlichen Temperaturen? Was unsinnig klingt, passiert trotz hoher Energiekosten zum Ende der Heizperiode in vielen Haushalten – häufig unbemerkt. Das Problem: Die meisten Heizkessel haben eine automatische Regelung. Sie passt die Temperatur des Heizungskreislaufs dem Bedarf an und schaltet die Heizung ab, wenn draußen eine bestimmte, fest eingestellte Temperatur überschritten wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Heizung komplett aus ist. Auch wenn es insgesamt schon so warm ist, dass man auf die Heizung verzichten kann, fällt nachts die Temparatur manchmal soweit ab, dass die Heizung wieder anspringt.

„Damit wird gerade in massiv gebauten oder gut gedämmten Häusern, die nur langsam auskühlen, Energie verschwendet“, sagt Mathias Jünger, Energieberater der Verbraucherzentrale und rät: „Sehen Sie am besten in der Bedienungsanleitung, unter Stichworten wie ‚Sommerbetrieb‘ oder ‚Nur Warmwasser‘ nach. Die Umstellung können Sie selbst vornehmen.“ Danach wird nur noch Warmwasser für Küche und Bad erzeugt.

Noch einfacher ist es, wenn die Warmwasserbereitung von der Heizung getrennt ist. Dann reicht es aus, die Anlage bis zum Herbst ganz auszuschalten."

Ausführliche Informationen zur richtigen Einstellung der Heizung sowie zu allen Fragen des Energiesparens erhält man in einem persönlichen Beratungsgespräch bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale.

Dank der Bundesförderung für die Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und die Video-Beratung ebenso kostenfrei wie die Beratung in einer der Niederlassungen im Saarland.

Terminvereinbarung saarlandweit unter Tel: 0681 50089-29 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400.

Mehr zum Thema auch unter https://www.verbraucherzentrale-saarland.de  und unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Energieprojekt
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.