Heizkörper zu kalt - Was tun?

Pressemitteilung vom
Einsparpotenzial beim Heizen
Off

Bei sehr kalten Außentemperaturen macht sich ein nicht funktionierender Heizkörper besonders bemerkbar. Die Wohnung wird nicht warm, obwohl andere Heizkörper glühend heiß sind. Bei älteren Heizungsanlagen kann das Problem immer mal wieder auftreten. „Das ist nicht nur ungünstig für das Wohlbefinden, sondern durch das unregelmäßige Heizen auch schlecht für den Heizenergieverbrauch insgesamt“, sagt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland.

Eine häufige Ursache ist Luft, die sich im Heizkörper angesammelt hat. Nach einer Entlüftung ist das Problem schnell behoben. Der Wasserdruck in der Heizungsanlage sollte ebenfalls überprüft werden. Ist er zu niedrig, kann das die Ursache für einen kalten Heizkörper sein. In diesem Fall muss Wasser nachgefüllt werden, bis der Druck den Herstellerangaben entspricht. Im Zweifel sollte man einen Installateur mit der Behebung der Störung beauftragen. Manchmal klemmt das Thermostatventil. Dann kann man versuchen, den Stift nach Abheben des Thermostatkopfes vorsichtig zu lösen oder das Ventil auszutauschen.

Werden einige Heizkörper nicht warm genug, kann es daran liegen, dass der hydraulische Abgleich fehlt. Durch Einstellung der passenden Heizkurve kann - ebenso wie mit hydraulischem Abgleich - Heizenergie eingespart werden. „Beide Maßnahmen senken die Vorlauftemperatur“, weiß die Expertin. „Prüfen Sie doch einfach mal Ihre Einstellungen am Heizungssystem, auch z. B. die Warmwassertemperatur im Speicher.“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.