Heizungstausch: Gesetzliche Vorgaben und Mythen – Verbraucherzentrale informiert

Pressemitteilung vom
Gesetzliche Regelungen für Heizungsanlagen
alte Heizung

Welche Heizung für mein Haus?

Off

Die Verbraucherzentrale Saarland erreichen immer wieder Anfragen von Ratsuchenden, die der Heizungsfachbetrieb zum Austausch der alten Öl- oder Gasheizung auffordert, da dies gesetzlich vorgeschrieben sei. „Grundsätzlich besteht Bestandsschutz für alte Heizungsanlagen“, stellt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, klar.

Die gesetzliche Austauschpflicht ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. Nur mit Öl oder Gas betriebene Konstanttemperaturkessel, die älter als 30 Jahre sind, müssen ausgetauscht werden und auch nur dann, wenn der Eigentümer das Ein- oder Zweifamilienhaus vor dem 01.Februar 2002 nicht selbst bewohnt hat. „Das bedeutet, Niedertemperatur- oder Brennwertgeräte, die mit Öl oder Gas betrieben werden, dürfen weitergenutzt werden. Hier greift die Austauschpflicht nicht“, erklärt die Expertin.

Verunsicherung herrscht auch darüber, welche neue Heizungstechnik eingebaut werden soll. „Es ist nicht richtig, dass eine Wärmepumpe vorgeschrieben ist“, sagt die Energieberaterin. Bis zum Vorliegen einer kommunalen Wärmeplanung darf eine neue Öl- oder Gas-Brennwertheizung eingebaut werden. Diese muss dann jedoch ab 2029 stufenweise mit einem Anteil erneuerbarer Energie betrieben werden. Das kann ein erneuerbarer Anteil im Brennstoff sein oder man ergänzt die Öl- oder Gasheizung mit einem zweiten Wärmeerzeuger, der diesen Anteil abdeckt. Das könnte z. B. die Wärmepumpe sein. Wenn die kommunale Wärmeplanung vorliegt, muss eine dann neue Heizung mit 65 % erneuerbarer Energie betrieben werden.

Welches Heizungssystem im Einzelfall geeignet und sinnvoll ist, kann in einer Energieberatung der Verbraucherzentrale ermittelt werden, entweder vor Ort oder in einer der zahlreichen Beratungsstellen.

Weitere Informationen und persönliche Beratung

Weitere Informationen finden Interessenten auf den Webseiten der Verbraucherzentrale Saarland und der Energieberatung. Ein persönlicher Beratungstermin kann entweder unter 0681 50089-15 oder unter der bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.