Kostenfalle: Wartung der Wärmepumpe

Pressemitteilung vom
Viele Verbraucher unterstützen die Energiewende, indem sie eine moderne Wärmepumpe einbauen. Sofern diese ordentlich geplant und richtig dimensioniert ist, kann man damit nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schonen.
Wärmepumpe neben einer Haustür
Off

Die Kosteneffizienz wird allerdings zunichte gemacht, wenn der Hersteller oder Installateur für die jährlich anfallende Wartung überhöhte Preise aufruft. Es sind Hersteller bekannt, die über 600 Euro dafür verlangen. „Bei einer Preisanfrage für eine neue Wärmepumpenheizung sollten die Wartungskosten direkt mit angefragt werden“, empfiehlt Reinhard Schneeweiß, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Saarland, daher.

Mehr Effizienz mit richtiger Berechnung des Wärmeaufwands

Außerdem rät der Experte: „Für die richtige Bemessung einer Wärmepumpe ist eine Heizlastberechnung entscheidend.“ Diese klärt, wie viel Energie jeder einzelne Raum benötigt, um am kältesten Tag im Jahr angenehm warm zu werden. Zudem wird darüber die erforderliche Größe der Heizung definiert. Eine engmaschige tägliche Verbrauchserfassung kann zusätzlich verhindern, dass die neue Heizung zu groß bemessen ist.

Denn ist die Wärmepumpe überdimensioniert, kommt sie schon bei niedrigen Außentemperaturen um die 2 Grad Celsius ins Takten, sprich: Sie wechselt permanent zwischen Betrieb und Stillstand. Dies ist gerade für Wärmepumpen ungünstig, da auf diese Weise sowohl Effizienz als auch Lebensdauer sinken.

Ist eine Wärmepumpe hingegen richtig ausgelegt, so läuft sie in der Heizperiode fast permanent und kann inzwischen leicht gute Jahresarbeitszahlen über 3 erreichen. Damit ist sie selbst mit den aktuell wieder niedrigen Gaspreisen konkurrenzfähig.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.