Neue Vorgaben für Feuerungsanlagen

Pressemitteilung vom
Emissionen von Holzfeuerungen sind immer wieder in der Kritik. Dies betrifft vor allem kleinere und mittlere Feuerungsanlagen.

Der Schornstein neu errichteter Pelletheizungen, Kachelöfen und Kamine soll so weit über das Dach hinausragen, dass die Abgase von der natürlichen Luftströmung fortgetragen werden. In der Regel muss die Austrittsöffnung des Schornsteins nahe am Dachfirst liegen und diesen um mindestens 40 cm überragen. Ebenso gibt es Vorgaben für die Schornsteinhöhe im Bezug auf in der Umgebung liegende Lüftungsöffnungen, Fenster und Türen. Sie ist dabei abhängig von der Entfernung und von der Leistung der Anlage. Die höhere Staubfracht von Anlagen mit größerer Leistung wird stärker berücksichtigt als bisher.

Off

Unangenehme Gerüche, aber auch Schadstoffe können sich an Stellen sammeln, die kaum von der natürlichen Luftströmung durchströmt werden. So können sie in Bodennähe zur Beeinträchtigung der Gesundheit führen.

Das Bundeskabinett hat daher im Juli 2021 einen Änderungsentwurf der Verordnung für solche Anlagen vorgelegt, die eine Feuerungswärmeleistung von bis zu 1.000 Kilowatt aufweisen. Der Bundesrat muss dieser Verordnung noch zustimmen.

Helmut Pertz, Energieberater der Verbraucherzentrale, erklärt, was in Zukunft zu beachten ist. Der Schornstein neu errichteter Pelletheizungen, Kachelöfen und Kamine soll so weit über das Dach hinausragen, dass die Abgase von der natürlichen Luftströmung fortgetragen werden. In der Regel muss die Austrittsöffnung des Schornsteins nahe am Dachfirst liegen und diesen um mindestens 40 cm überragen. Ebenso gibt es Vorgaben für die Schornsteinhöhe im Bezug auf in der Umgebung liegende Lüftungsöffnungen, Fenster und Türen. Sie ist dabei abhängig von der Entfernung und von der Leistung der Anlage. Die höhere Staubfracht von Anlagen mit größerer Leistung wird stärker berücksichtigt als bisher.

Bereits installierte Feuerungsanlagen fallen nicht unter diese Verordnung, ebenso wie Biomasseanlagen, die eine bestehende Ölheizung ersetzen. Auch der Ersatz vorhandener Einzelraum-Feuerungsanlagen unterliegt nicht der neuen Verordnung. 

Unabhängig von der neuen Verordnung besteht nach wie vor die Pflicht, an bestehenden Öfen Feinstaubfilter nachzurüsten, falls sie die gesetzlichen Vorgaben nicht erfüllen. Je nach Zeitpunkt der Typenprüfung eines Ofens – abzulesen auf dem Typenschild - muss ein entsprechender Nachweis erbracht, ein Feinstaubfilter nachgerüstet oder ein Ofen sogar komplett ausgetauscht werden. „Seit dem 1. Januar 2021 betrifft diese Vorgabe zum Beispiel Einzelöfen mit Typenschild-Datum vor 1995“, so Helmut Pertz.

Für bestimmte Feuerungsanlagen gibt es zwar Ausnahmeregelungen, dennoch sollten Betreiber freiwillig dafür sorgen, dass die Emissionen die neuen Grenzwerte nicht überschreiten.

Inwiefern es sinnvoll ist, eine Holzfeuerstätte zu installieren, beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale. Darüber hinaus geben sie eine Reihe genereller Empfehlungen zum Einbau sowie andere Tipps zum Thema Energie. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de . Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und die Video-Chat- sowie die Beratung in den Beratungsstellen im Saarland kostenfrei. Termine zur persönlichen Beratung können saarlandweit unter 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 – 809 802 400 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.