Saarlands Eigenheime klimafit machen

Pressemitteilung vom
Die Aktion „Haus zu Haus – klimafit in die Zukunft“ macht saarländische Eigenheime fit fürs Klima und unterstützt saarländische Eigentümer:innen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, Energiekosten zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern.
Wohngebiet mit Solardächern vor grüner Wiese
Off

Saarlands Eigenheime klimafit machen

Die Aktion „Haus zu Haus – klimafit in die Zukunft“ macht saarländische Eigenheime fit fürs Klima und unterstützt saarländische Eigentümer:innen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, Energiekosten zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern.

„Klimaschutz und Energiewende sind zwei Seiten derselben Medaille“, erklärt Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. „Wir wollen unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Welt bewahren. Das fängt in den eigenen vier Wänden an und endet bei einem echten Beitrag für unsere Umwelt. Die Expertinnen und Experten der Haus-zu-Haus-Beratung helfen ganz individuell dabei, Energiefresser zu beseitigen und bares Geld zu sparen. Meist sind es schon kleine Maßnahmen, mit denen sich Energiekosten senken lassen. Ich kann den Saarländerinnen und Saarländern sehr empfehlen, unser Angebot wahrzunehmen und das eigene Zuhause fit fürs Klima zu machen.“

Rehlinger und Ferner zu Kampagnenstart
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (links) und Elke Ferner, Vorsitzende der Verbraucherzentrale (rechts) zum Start der Haus-zu-Haus-Beratung

 

"Sie leisten nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Sie verbessern gleichzeitig Ihren Wohnkomfort und steigern den Wert Ihrer Immobilie", erläutert Elke Ferner, Vorstandsvorsitzende der Verbraucherzentrale Saarland und unterstreicht dabei das große Potential, das in unsanierten Eigenheimen steckt: "Diese Chance wollen wir gemeinsam mit den saarländischen Hauseigentümer:innen nutzen."

Bis Ende 2022 tourt die Aktion durch saarländische Kommunen. Bei Informationsveranstaltungen wird der zentrale Baustein der Kampagne, der "Gebäude-Check" vorgestellt. Zusätzlich halten Expert:innen einen Fachvortrag zu einem ausgewählten Energiethema. Daran anschließend können Termine für einen Gebäude-Check vereinbart werden, bei denen Energieberater:innen der Verbraucherzentrale die energetische Situation des Hauses vor Ort beurteilen. Neben dem Strom- und Wärmeverbrauch schauen sie die Heizungsanlage sowie die Gebäudehülle des Wohnhauses an und geben Handlungsempfehlungen.
"Haus zu Haus – klimafit in die Zukunft" ist ein Projekt des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und der Verbraucherzentrale Saarland. Der Gebäude-Check wird zusätzlich durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.