Sommerpause für den Wäschetrockner

Pressemitteilung vom
Elektrische Wäschetrockner gehören zu der Gerätegruppe, die relativ viel Strom verbraucht. Dabei sind alte Trockner oft wahre Stromfresser, erläutert Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Am klimaschonendsten ist es, die Wäsche auf der Leine im Freien zu trocknen.
Wen füttern Sie durch?

Wen füttern Sie durch

-  Insbesondere alte Trockner sind oft wahre Stromfresser.

- Wer nicht auf einen elektrischen Wäschetrockner verzichten will, sollte beim Neu-Kauf auf ein besonders sparsames Gerät achten

- Die Wäschetrockner mit dem geringsten Stromverbrauch haben die Kennzeichnung A+++ (mit dreimal Plus). Die Aktualisierung des Labels steht noch aus.

Off

Elektrische Wäschetrockner gehören zu der Gerätegruppe, die relativ viel Strom verbraucht. Dabei sind alte Trockner oft wahre Stromfresser, erläutert Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Am klimaschonendsten ist es, die Wäsche auf der Leine im Freien zu trocknen. Wer keinen Platz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon hat, kann im Sommer die Wäsche auch innerhalb des Hauses aufhängen, vorausgesetzt die Räume können gut gelüftet werden. Die Gefahr, dass sich Kondenswasser an Wärmebrücken bildet, das zu Schimmelbildung führt, ist bei den höheren Außentemperaturen geringer. Allerdings ist genauso wie im Winter Lüftungsdauer und -zeitpunkt entscheidend, ebenso wie die Raumtemperatur im Trockenraum.

„Wer dennoch nicht auf einen elektrischen Wäschetrockner verzichten will, sollte beim Neu-Kauf auf ein besonders sparsames Gerät achten“, rät Cathrin Becker. Ebenso wie für andere Haushaltsgroßgeräte gibt es für elektrische Wäschetrockner Energieeffizienzlabel. Die Wäschetrockner mit dem geringsten Stromverbrauch haben die Kennzeichnung A+++ (mit dreimal Plus). Die Aktualisierung des Labels steht noch aus.

Der durchschnittliche Stromverbrauch effizienter Trockner liegt etwa bei 160 kWh im Jahr. „Bei Wärmepumpentrocknern ist der Stromverbrauch sehr gering“, weiß die Expertin. „Generell sollte man das Ecoprogramm nutzen. Das dauert zwar länger, ist aber sparsamer.“

Wer regelmäßig einen Wäschetrockner nutzt, sollte die Wäsche vorab bei hohen Drehzahlen schleudern, damit sie möglichst wenig Restfeuchte enthält. Darüber hinaus muss natürlich die Wäsche-Kennzeichnung beachtet werden, ob elektrisches Trocknen überhaupt empfohlen wird.

Weitere Informationen zum Thema Wäschetrockner findet man auf der Internetseite der https://www.verbraucherzentrale-saarland.de

Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie zuhause hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und die Video-Beratung ebenso kostenfrei wie die Beratung in einer der Niederlassungen im Saarland. Terminvereinbarung landesweit unter 0681-50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Energieprojekt
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.