Bitte beachten Sie: Aufgrund personeller Engpässe sind wir zurzeit, vor allem telefonisch, nur eingeschränkt zu erreichen.

Stromverbrauch von Wasserbetten - im Winter nachmessen

Pressemitteilung vom
Schlafzimmer werden nicht so warm beheizt wie Wohnzimmer. Bei 16 – 18 Grad im Schlafraum fühlen sich die meisten Menschen wohl. Im Wohnzimmer sind es in der Regel schon 20 – 22 Grad, sagt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland.
Stromverbrauch von Wasserbetten im Winter nachmessen
Stromverbrauch von Wasserbetten - im Winter nachmessen

Wer sich einen Überblick darüber verschaffen will, wie hoch der Stromverbrauch des Wasserbetts ist, sollte eine Woche lang mit einem Stromverbrauchs-Messgerät nachmessen.

Off

Raumheizung mit Strom kostet viel Geld

Schlafzimmer werden nicht so warm beheizt wie Wohnzimmer. Bei 16 – 18 Grad im Schlafraum fühlen sich die meisten Menschen wohl. Im Wohnzimmer sind es in der Regel schon 20 – 22 Grad, sagt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland.

Wer sich für ein Wasserbett entschieden hat, läuft Gefahr, den Raum unfreiwillig elektrisch mitzuheizen. Dies geschieht vor Allem dann, wenn der Heizkörper im Schlafzimmer sehr niedrig eingestellt oder ausgeschaltet ist. Selbst wenn die Wasserbetten gedämmt sind, geben sie an einen ungeheizten Raum mehr Wärme ab als an einen auf 16 – 18 Grad geheizten Raum. Die gewünschte Temperatur, von üblicherweise ca. 30 Grad wird mit einem Thermostat geregelt. Während des Schlafens schalten viele Nutzer die elektrische Heizung des Wasserbetts sicherheitshalber aus. Ein paar Stunden vor dem Schlafengehen muss man daran denken, das Wasserbett auf Temperatur zu bringen. Hat man ein Bett mit programmierbarer Wasserheizung, geschieht dies automatisch. Dennoch sollte man beachten, dass das Aufwärmen umso länger dauert, je kälter der Raum ist.

Wer sich einen Überblick darüber verschaffen will, wie hoch der Stromverbrauch des Wasserbetts ist, sollte eine Woche lang mit einem Stromverbrauchs-Messgerät nachmessen. Wie der gemessene Verbrauch einzuordnen ist, können Ratsuchende gern mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale besprechen.

Alle Fragen zur Energieeffizienz in privaten Haushalten beantworten die Experten der Verbraucherzentrale. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Beratungen in den Niederlassungen im Saarland ebenso kostenfrei wie die Rückruf- und die Video-Beratung.

Terminvereinbarung saarlandweit unter Tel: 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder per E-Mail Energieberatung@vz-saar.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.