Warmwasser sparen bedeutet auch Energie sparen

Pressemitteilung vom
Die sommerliche Hitze hat den Wasserverbrauch kräftig steigen lassen. Im Saarland gibt es noch genug Trinkwasser, dennoch sollten wir uns immer bewusst sein, dass sauberes Wasser keine Selbstverständlichkeit ist und dass wir verantwortungsvoll mit dem kostbaren Lebensmittel umgehen sollen.
Warmwasser sparen

Warmwasser sparen

- Durch die Verwendung einer Sparbrause beim Duschen verringert sich der Wasserbedarf ohne Komforteinbuße fast um die Hälfte.

- Einhand-Mischbatterien auf komplett kalt stellen, wenn man kein warmes Wasser braucht.

Off

Die sommerliche Hitze hat den Wasserverbrauch kräftig steigen lassen. Im Saarland gibt es noch genug Trinkwasser, dennoch sollten wir uns immer bewusst sein, dass sauberes Wasser keine Selbstverständlichkeit ist und dass wir verantwortungsvoll mit dem kostbaren Lebensmittel umgehen sollen.

Warmwasser sparen heißt aber auch zugleich Energie sparen. Für die Warmwasserbereitung verbraucht ein Durchschnittshaushalt rund 20 Prozent seiner Energiekosten.

„Oft reichen schon einfache Tipps und das Überprüfen des eigenen Verhaltens, um Wasser und Energie zu sparen“, sagt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Zum Beispiel durch das Verwenden von sogenannten Strahlreglern an den Wasserarmaturen. Diese kostengünstigen und leicht einzubauenden Wasserspargeräte mischen dem Wasser Luft bei und verringern so den Wasserdurchsatz und damit den Energieverbrauch für die Wassererwärmung. „Durch die Verwendung einer Sparbrause beim Duschen verringert sich der Wasserbedarf ohne Komforteinbuße fast um die Hälfte“, erklärt die Expertin. Für drucklose Boiler und ungeregelte Durchlauferhitzer sind Sparbrausen aus technischen Gründen leider ungeeignet.

Auch am Waschbecken lässt sich ganz einfach Energie sparen. In nahezu allen Haushalten gibt es Einhand-Mischbatterien im Badezimmer. Die meisten Verbraucher stellen den Hebel in die Mittelposition. Bei der Mehrzahl der Armaturen wird dann aber automatisch Warmwasser beigemischt, auch wenn es zum Händewaschen gar nicht gewünscht wird. Wird der Hebel beim Händewaschen nach rechts auf „kalt“ gestellt, können im Jahr bis zu 30 Euro eingespart werden.

Anbieterunabhängige Informationen zum Thema Energiesparen geben die Experten von der Verbraucherzentrale. Die Beratung in den Niederlassungen im Saarland sind dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de  oder www.verbraucherzentrale-saarland.de

Termine zur persönlichen Beratung können unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder direkt mit der Beratungsstelle vereinbart werden.

In Saarbrücken finden die Beratungen bei der Verbraucherzentrale, Trierer Straße 40, statt. Anmeldung unter 0681 - 5008915.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Energieprojekt
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.