Online Vortragsreihe "Genießen statt verschwenden“

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Saarland informiert, wie man mit einfachen Mitteln Lebensmittelverluste reduzieren kann
Lebensmittelverschwendung
Off

Tag für Tag landen viele kostbare Lebensmittel in der Tonne. Doch das müsste gar nicht sein. Ein Großteil der Lebensmittelabfälle lässt sich ganz einfach vermeiden. Wie, das erklärt Sandra Seiwert von der Verbraucherzentrale Saarland in drei Online-Vorträgen.

Anmelden kann man sich auf www.verbraucherzentrale-saarland.de unter Veranstaltungen. Die Kurzvorträge beginnen jeweils um 10 Uhr und dauern 45 Minuten.

Am 28. September geht es um Obst und Gemüse, warum gerade diese Lebensmittel in Privathaushalten so häufig entsorgt werden und was jede:r Einzelne von uns dagegen tun kann. Ein bedarfsgerechter Einkauf, korrekte Lagerung sowie Tipps zur Weiterverarbeitung von Überschüssen und Resten sind ebenfalls Thema.

Am 10. Oktober dreht sich alles um Milch, Käse, Fleisch & Co. Insgesamt landen in Privathaushalten zwar weniger tierische als pflanzliche Lebensmittel im Müll, dennoch lohnt es sich, auch bei dieser Lebensmittelgruppe genauer hinzuschauen. Es gibt Tipps für einen sinnvollen Umgang mit den Haltbarkeitsdaten und wie ein Sinnes-Check hilft, Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren.

Am 17. Oktober werden Brot, Nudeln, Müsli & Co. unter die Lupe genommen. Neben nützlichen Tipps zur korrekten Lagerung von Backwaren und anderen Trockenprodukten geht es auch um Vorratsschädlinge, und wie man Mahlzeiten und Mengen bedarfsgerecht plant.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.