Bitte beachten Sie: Aufgrund personeller Engpässe sind wir zurzeit, vor allem telefonisch, nur eingeschränkt zu erreichen.

Lebensmittel im Sommer richtig transportieren und lagern

Pressemitteilung vom
Im Sommer verderben einige Lebensmittel besonders schnell. Das liegt daran, dass Mikroorganismen sich bei warmen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit schneller vermehren. Die Folge können Magen-Darm-Erkrankungen, aber auch schwere Lebensmittelvergiftungen sein. Damit Gemüse, Obst und Brot auch bei Hitze lange frisch und genießbar bleiben, sollten ein paar Regeln beachtet werden.
Zeichnung: Äpfel und Zwiebel
Off

„Am wichtigsten ist die Einhaltung der Kühlkette”, sagt Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale Saarland. Vor allem leicht verderbliche Lebensmittel wie rohes Fleisch, Fisch oder  Milch sollten auf dem Weg vom Geschäft bis nach Hause durchgehend gekühlt werden. Die Ernährungs-Expertin empfiehlt, zum Einkaufen immer eine Kühltasche mitzunehmen und die gekühlten Lebensmittel im Einkaufswagen oder der Transportbox nebeneinander zu lagern. Statt längere Zeit im warmen Auto zu liegen sollten die gekühlten Lebensmittel zu Hause dann möglichst schnell in den Kühlschrank.

Den Kühlschrank richtig einräumen – wo kommt was hin?

Da die Temperatur oben im Kühlschrank am höchsten ist, sollten leicht verderbliche Lebensmittel wie roher Fisch, Geflügel, Fleisch oder Mayonnaisen aus rohen Eiern weit unten im Kühlschrank gelagert werden, denn dort ist es am kältesten. Milch stellt man am besten nicht in das Fach an der Tür, denn dort sind Temperaturschwankungen am größten. Je weniger vollgepackt der Kühlschrank, desto besser ist die Luftzirkulation und desto gleichmäßiger die Temperatur in seinem Inneren.

Vor der Lagerung sollten Kirschen nicht gewaschen werden, denn dadurch werden sie schnell matschig und faul – am besten gut belüftet in einer offenen Schale in den Kühlschrank stellen. Dagegen mögen es Salate gerne kühl und dunkel. Das Gemüsefach im Kühlschrank ist für sie der beste Ort. Blattsalate sollten so schnell wie möglich verzehrt werden – zur Lagerung einfach in leicht feuchte Tücher wickeln.

„Einige Gemüsesorten wie Tomaten und Gurken gehören hingegen nicht in den Kühlschrank“ so Theresia Weimar-Ehl. Ein dunkler, kühler Ort wie der Keller oder ein kühles Vorratsregal reichen zur Lagerung völlig aus.

Auch beim Essen draußen Lebensmittel unbedenklich genießen

Wer sein Essen zum Beispiel bei einem Picknick im Freien genießen möchte, sollte die Lebensmittel möglichst in einer Kühltasche transportieren und vor Ort im Schatten aufbewahren. Salate oder Brote sollten dabei nie unbedeckt draußen stehen. Und falls das Wochenend-Frühstück einmal ausgedehnter ausfallen sollte, ist es besser, die Produkte bereits von Beginn an nur portionsweise auf den Tisch zu stellen, so dass Milch, Käse, Butter und Co. nicht zu warm werden.

Weitere Informationen

Weitere Tipps zur Lagerung von Lebensmitteln gibt es auf https://www.verbraucherzentrale.de/tipps-zur-haltbarkeit-und-lagerung-von-lebensmitteln-59515

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.