Vorbereitet in Zeiten des Wandels

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Saarland bietet unabhängige Beratung und unterstützt Bürgerinnen und Bürger, um mit den aktuellen Krisen zurecht zu kommen. Am 20. Juli 2022 wurden die neuen Beratungsräume der Verbraucherzentrale Saarland feierlich eröffnet.
Drei Personen eröffnen die neuen Räume der Verbraucherzentrale und schneiden ein rotes Band durch
Off

Wir stehen vor globalen Herausforderungen: Der hohe Verbrauch von fossilen Rohstoffen ist eine Folge unserer hoch technisierten Welt. Der Klimawandel, der durch die Hitzewelle in diesen Tagen unausweichlicher erscheint denn je, ist eine Auswirkung dessen. Und die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel verschärfen das Gefühl der Bedrohung.

Die Beschwerden zu Strom- und Energieverträgen haben sich in den letzten Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifacht. Ausgelöst durch das rechtswidrige Vorgehen einiger Versorger ist zu erwarten, dass der erhöhte Beratungsbedarf bestehen bleibt.

Die Nachfrage bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale ist ebenfalls merklich gestiegen. Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist klar, dass es ein Weiter-so in der Energieversorgung nicht geben wird. Umweltschonende Alternativen zu Gas werden gesucht. Dementsprechend sind individuelle Energieberatungen ebenso wie die kostenlosen Fachvorträge stark besucht.

„Unsere Beratung ist zunehmend sozialer ausgerichtet“, beschreibt Martin Nicolay, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Saarland die tägliche Arbeit. Aufklärung über Verbraucherrechte und Warnungen vor unseriösen Anbietern verschmelzen immer häufiger mit existenziellen Sorgen angesichts untragbar werdender Belastungen. „Das sehen wir gerade bei unserer Meldestelle zur Vermeidung von Stromsperren sowie unserer Schuldner- und Insolvenzberatung.“

Energiepreiskrise, Gaskrise, Inflation sowie die Dringlichkeit eines nachhaltigeren Umgangs mit unseren Lebensgrundlagen – all das sind auch Herausforderungen für den Verbraucherschutz. Umso wichtiger ist es, dass die Verbraucherzentrale Saarland starken Rückhalt bei dem zuständigen Ministerium hat. Dank einer entsprechenden Aufstockung der Förderung konnte der Umzug von Beratungsstelle und Verwaltung in die neuen und größeren Räumlichkeiten in der Trierer Straße 40 finanziert werden.

Anlässlich der Einweihung der neuen Räumlichkeiten unterstreicht Verbraucherschutzministerin Petra Berg: „Die Verbraucherzentrale Saarland ist eine wichtige Partnerin im wirtschaftlichen Verbraucherschutz, und das wird auch so bleiben! Im Bereich der Energiesicherung – insbesondere der Vermeidung von Stromsperren – und damit zur Armutsbekämpfung arbeiten wir sehr eng zusammen. Die bei uns im Haus eingerichtete Energiesicherungsstelle ist dabei ein wichtiger Baustein und arbeitet vernetzt mit der Melde- und Steuerungsstelle der Verbraucherzentrale zusammen, um betroffene Menschen zu unterstützen.“

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.