Unterrichtsmaterial: Fast oder Fashion?

Stand:
Unterrichtsmaterial zum Thema nachhaltige Textilien für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9.
Off

Das Unterrichtsmaterial vermittelt über Sachinformationen Kenntnisse zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Textilien sowie über die textile Lieferkette und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Durch Projektideen zum Thema wird die Handlungsfähigkeit der Schüler:innen unterstützt und gefördert sowie ein Bezug zwischen dem Theorieteil und dem Alltag der Schüler:innen hergestellt.

Zielgruppe: Jugendliche ab Klasse 9, alle Schulformen

Ziele des Unterrichtsmaterials:

  • Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Textilien herstellen
  • Kennenlernen der textilen Lieferkette und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
  • Sensibilität für Greenwashing erhöhen
  • Bereitschaft dafür wecken, Alternativen zum Neukauf zu wählen
  • Handwerkliche / technische Fähigkeiten stärken


Fächer: Erdkunde, Sozialkunde, Werken / Kunst, Deutsch
Geeignet für: Projektwoche oder fächerübergreifende Projektarbeit
Bearbeitungsdauer: Theorieteil ca. 4 Doppelstunden (DS), Praxisteil ca. 2–4 DS

Download Unterrichtsmaterial Nachhaltige Textilien

Learning Snack: Greenwashing erkennen

https://www.learningsnacks.de/share/244510/ (Link verlässt die Seite der VZ)

Was ist eigentlich Greenwashing?
Woran erkenne ich Greenwashing?
Warum ist Greenwashing ein Problem?
 
Mit dem Learning-Snack können sich Schüler:innen selbständig Wissen zum Thema Greenwashing aneignen. Sachinformationen, kurze Wissenstests und Umfragen wechseln sich ab und machen das Lernangebt kurzweilig.

  • Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Textilien herstellen
  • Kennenlernen der textilen Lieferkette und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
  • Sensibilität für Greenwashing erhöhen
  • Bereitschaft dafür wecken, Alternativen zum Neukauf zu wählen
  • Handwerkliche / technische Fähigkeiten stärken
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.