Macht sichtbar, was nicht alle sehen: Digital nachhaltiger Stadtrundgang

Stand:
Buchen Sie für Ihre außerschulische Jugendgruppen im Alter von 13 bis 18 Jahren aus dem Rheinischen Revier die Workshops zur Erstellung eines eigenen Stadtrundgangs. Im digital erstellten Rundgang bilden die Jugendlichen Orte der Nachhaltigkeit in ihrem eigenen Ort ab und machen sie sichtbarer.
Gruppe bei einem Rundgang
Off
  • Zielgruppe: Außerschulische Jugendgruppe im Alter von 13 bis 18 Jahren, keine Vorkenntnisse erforderlich, für Gruppen aus dem Rheinischen Revier (Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Erft-Kreis, Kreis Euskirchen, Kreis Düren, Städteregion Aachen, Kreis Heinsberg, Mönchengladbach)
  • Zeitlicher Umfang: Zwei bis drei Workshoptage (je ca. 6 Stunden) + ca. drei Stunden Vor- und Nachbereitung, Umsetzung auch als Ferienangebot möglich
  • Themengebiete: Allgemeiner und nachhaltiger Konsum, Medien und digitale Welt
  • Einsatzmöglichkeiten/ Anlässe: Projekt- und Aktionstage, als Teil einer AG, Tag der offenen Tür
  • Kosten: kostenfrei, Verpflegung der Workshoptage übernimmt die Verbraucherzentrale NRW.
  • Kontakt: Sie haben Interesse an der Teilnahme? Melden Sie sich bei Dominique Choina unter bildung.mehrwert@verbraucherzentrale.nrw oder 0211 91380 1486.
Beschreibung

In dem Projekt wird mit und durch eine Jugendgruppe ein nachhaltiger Stadtrundgang erstellt, der über eine App digital dargestellt wird. Im Rundgang werden lokale Orte der Nachhaltigkeit für eine breite Öffentlichkeit sichtbar gemacht, wie z.B. Plätze an denen Reparaturinitiativen oder Gemeinschaftsgärten aktiv sind oder Geschäfte wie ein Secondhand-Laden für Kleidung.
In einem Auftaktworkshop beschäftigen wir uns gemeinsam damit was Orte der Nachhaltigkeit eigentlich sind und bereiten die Jugendlichen inhaltlich und methodisch darauf vor ihren eigenen Rundgang zu erstellen. An den weiteren Workshoptagen wird der Stadtrundgang konkret erstellt, getestet und der Öffentlichkeit präsentiert.

Lernziele

Die Jugendlichen…

  • benennen lokale Orte des nachhaltigen Konsums wählen sie für ihren Stadtrundgang aus.
  • wenden die App „Actionbound“ an und gestalten darin einen eigenen interaktiven Stadtrundgang.
  • treten mit anderen Akteuren, wie z.B. Kommunalvertreter:innen in Kontakt, um den Stadtrundgang lokal bekannt zu machen.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung

Zur Umsetzung der Workshops werden eine Internetverbindung und Laptops bzw. Tablets für die Teilnehmenden benötigt. Die Endgeräte können in Abstimmung auch durch die Verbraucherzentrale NRW organisiert werden.

Die Workshops finden in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht die Workshops durch.

Fächerbezug/Kompetenzdimension
  • Mit diesem Bildungsangebot unterstützt die Verbraucherzentrale NRW die Vermittlung von Medienkompetenzen im Bereich Produzieren und Präsentieren des Medienkompetenzrahmens NRW.
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". Dieses Angebot unterstützt die Umsetzung des des SDG 11  „Nachhaltige Städte und Gemeinden" und 12: „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“.

Logo SDG 4 „Hochwertige Bildung“11 nachhaltige Städte und GemeiendenLogo SGD 12 "nachhaltiger Konsum"

Fördermittelgeber/ Kooperationspartner

- Textbausteine für Standardantworten bei GTP-"Beschwerden"?Das Angebot wird vom Projekt MehrWertRevier umgesetzt und ist im Rahmen des Programms "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa) gefördert.

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.