Urheberrecht: Wer haftet bei illegalen Downloads im Internet?

Stand:
Wenn Sie Ihre Kinder ins Internet lassen, sollten Sie Ihren Nachwuchs über die Rechtslage aufklären. Sonst kann es bei Verstößen gegen das Urheberrecht Probleme geben.
Junge am Computer

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie nicht für illegale Downloads Ihrer Kinder im Netz haften wollen, müssen Sie Ihre Kinder über die Rechtslage zum Urheberrecht aufklären.
  • Je nach Entwicklungsreife ist ein solches Gespräch spätestens ab etwa 12 Jahren sinnvoll. Theoretisch können sie und das Kind selbst auch schon bei jüngerem Alter haften.
  • Unsere Checkliste hilft Ihnen, Kinder auf wichtige Themen aufmerksam zu machen und sich gegen Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung abzusichern.
On

Der Schreck ist zunächst groß: Viele Eltern bekommen Abmahnungen von Anwälten, weil sie angeblich illegal Musikdateien, Spiele oder Filme aus dem Internet heruntergeladen haben. Auch wenn Sie sicher sind, nicht gegen geltendes Urheberrecht zu verstoßen - vielleicht hat ja der minderjährige Nachwuchs am eigenen Computer oder an Ihrem Rechner illegal Dateien heruntergeladen und getauscht.

Doch wie ist in solchen Fällen eigentlich die Rechtslage? Haften Eltern tatsächlich für die Verstöße ihrer Kinder im Internet? 
Nein, Eltern haften nicht immer automatisch, wenn ihre Kinder im Teenager-Alter urheberrechtlich geschützte Dateien tauschen oder herunterladen. So hat es der Bundesgerichtshof entschieden. Doch damit sind Sie als Eltern nicht aus der Verantwortung entlassen. Vielmehr sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Kinder über die geltende Rechtslage zum Urheberrecht im Internet aufzuklären.

Wer Kinder über Urheberrecht aufklärt, muss sie nicht dauerhaft überwachen

Hier liegt in der Praxis allerdings oft der Haken. Bei einer juristischen Auseinandersetzung müssen Sie nachweisen können, dass Sie Ihre Kinder ausreichend über das Verbot informiert haben, urheberrechtlich geschütztes Material herunterzuladen und zu verbreiten.

Dafür nutzt es zum Beispiel, einen Gesprächstermin und die besprochenen Inhalte zu notieren. Richter werden bei Streitfällen auch Ihre Kinder nach dem Aufklärungsgespräch fragen.

Theoretisch kann das Kind ab einem Alter von 7 Jahren haften

Bei einem Gespräch zum Thema Urheberrechtsverletzungen sollten Sie alle

  • Gefahren,
  • Verbote und
  • Rechtsbegriffe des Internets kindgerecht erklären und
  • entsprechende Verhaltensregeln aufstellen.

Diese Empfehlung gilt für Eltern größerer Kinder - je nach Entwicklungsreife ab etwa 12 Jahren. Die Rechtslage bei kleineren Kindern ist leider noch nicht eindeutig. Daher sollten Sie Grundschul- und Kleinkinder nie längere Zeit unbeaufsichtigt im Internet surfen lassen und entsprechende Sicherungsprogramme auf dem Rechner installieren.

Theoretisch kann das Kind selbst in Haftung genommen werden, wenn es das siebte Lebensjahr vollendet hat. Allerdings muss es dann Einsicht in sein schädigendes Verhalten haben.

Checkliste für Eltern

Mit einem Gespräch nach unserer Checkliste können Sie die Rechtslage Ihrer Familie verbessern.

Reden Sie mit Ihren Kindern über Gefahren beim Datenschutz und Urheberrecht:

Auch am Computer und Router Vorbereitungen treffen:

  • Vergeben Sie keine Administratorrechte an Ihre Kinder.
  • Schalten Sie bei Nichtnutzung den Router aus.
  • Wählen Sie für den Zugang zum Router und auch sonst möglichst lange Passwörter mit Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Richten Sie eine entsprechende Kindersicherung in Ihrem Router ein, inklusive Portsperrung.


Wenn eine Abmahnung ins Haus geflattert ist:

  • Reagieren Sie schnell darauf.
  • Zahlen Sie nicht sofort. Unterschreiben Sie nicht sofort eine vorgefertigte Unterlassungserklärung.
  • Klären Sie ab, ob die Abmahnung seriös ist. Hinweise auf unseriöse Inkassobüros finden Sie über Suchmaschinen im Internet.
  • Bitten Sie bei kurzen Fristen schriftlich per Einschreiben um eine Fristverlängerung.
  • Holen Sie sich rechtlichen Rat. Auch einige Verbraucherzentralen bieten Beratung zum Urheberrecht an.

Das richtige Verhalten im Internet

Soziale Netzwerke, der Umgang mit Fotos und anderen Daten, respektvolles Miteinander: Vielen weiteren Themen der Medienerziehung hat sich die EU-Initiative Klicksafe gewidmet. Informationen, wie Sie Ihre Kinder auf die Nutzung des Internets vorbereiten können, bekommen Sie auf ihrer Seite.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.