Das Wichtigste in Kürze:
- Der Wechsel des Girokontos ist zwar immer auch mit Aufwand verbunden. Die alte und die neue Bank sind inzwischen aber verpflichtet, Ihnen dabei zu helfen.
- Das Konto übers Internet zu führen, ist in der Regel günstiger. Und auch der Preisvergleich mit ganz anderen Banken / Sparkassen kann sich finanziell lohnen.
- Bei der Suche nach einem geeigneten Girokonto und dem selbstständigen Wechsel helfen wir mit Informationen, Checklisten und Musterbriefen.
Viele Verbraucher sind grundsätzlich bereit, ihre Bank zu wechseln. Aber wie viele der wechselwilligen Bankkund:innen werden ihre Pläne tatsächlich in die Tat umsetzen? Noch immer scheuen viele Menschen vor dem letzten Schritt zurück. Weil sie wissen, dass der Wechsel des Girokontos immer auch mit Aufwand verbunden ist. Oder weil sie nicht wissen, dass die alte und die neue Bank verpflichtet sind, ihnen dabei zu helfen.
Dabei können Bankkund:innen durchaus sparen, wenn sie von ihrer alten Hausbank zu einem kostengünstigeren Anbieter wechseln - denn Grundgebühren, Kosten für Buchungen und Bezahlkarten und Gebühren für Abhebungen an Fremdautomaten summieren sich schnell zu einem stolzen Betrag auf.
Seit dem 18. September 2016 haben Bankkunden einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass ihnen die bisherige Bank und auch die neue Bank beim Wechsel des Girokontos helfen. Informationen zum Anspruch auf die Kontowechselhilfe finden Sie in diesem Beitrag. Schon bisher haben viele Institute dies freiwillig getan. Selbstverständlich können Kund:innen nach wie vor aber auch selbstständig wechseln.
Podcast: Das Wichtigste zum Nachhören
Viele Banken haben in der letzten Zeit unrechtmäßig die Kontogebühren erhöht. Die Rückzahlung der zu Unrecht kassierten Gebühren verläuft schleppend. Finanzexperte Niels Nauhauser spricht in dieser Podcast-Folge über dieses Ärgernis und gibt Tipps zum Kontowechsel.
Festlegen, was wichtig ist
Wer auf persönlichen Kontakt in einer Geschäftsstelle Wert legt, für den ist ein Geldinstitut mit eigenem Filialnetz wichtig. Wer Bankgeschäfte gern per Online- oder Telefonbanking erledigt, für den ist die Kontoführung bei einer Direktbank die richtige Wahl.
Das Konto übers Internet zu führen, ist in der Regel günstiger. In punkto Bargeldbezug sollten Sie darauf achten, dass sie an zahlreichen Automaten in der Region möglichst kosten- und problemlos Geld abheben können. Wichtig ist auch die Frage, wie sie sich bei einem Aufenthalt im Ausland am besten mit Bargeld eindecken. Einige Banken bieten ihren Kund:innen inzwischen die Möglichkeit, weltweit Bares gratis abzuheben.
Auswahl des richtigen Girokontos
Unsere Checkliste "Kriterien für die Auswahl des richtigen Girokontos" listet übersichtlich die wichtigsten Anforderungen an ein modernes Girokonto auf. Sie nutzen Sie am besten, indem Sie die Angebote mehrerer Kreditinstitute vergleichen und die für Sie wichtigsten Punkte eintragen. Ob Sie dabei mehr Wert auf niedrige Kosten, ein großes Geldautomaten-Netz oder eine Filiale in Ihrer direkten Nähe legen, bleibt Ihnen überlassen. Aber Vorsicht: Achten Sie vor allem bei besonders günstigen Angeboten auf nachteilige Klauseln. So verlangen Banken für kostenlose Girokonten oft einen monatlichen Mindest-Geldeingang.
Wechsel zum neuen Anbieter
Wenn Sie ein für Sie passendes Angebot gefunden haben, steht der Wechsel zu einer neuen Bank oder Sparkasse an - es sei denn, Sie können Ihr altes Institut überzeugen, Ihnen ein besseres Angebot zu machen. Hier gilt: Fragen kostet nichts. Wenn Sie auf die Wechselhilfe verzichten und den Umzug zum neuen Anbieter selbst organisieren möchten, hilft unsere Checkliste "Schritt für Schritt zum neuen Girokonto".
Schriftverkehr mit Kreditinstituten und Vertragspartnern: Außerdem erleichtern unsere Musterbriefe Ihnen den Wechsel. Mit ihrer Hilfe können Sie einfach das alte Girokonto kündigen und Ihre Vertragspartner - vom Arbeitgeber bis zum Stromanbieter - über Ihre neue Bankverbindung informieren.
- Musterbrief für die Änderung von Lastschrift-Aufträgen
- Musterbrief für die Information des Arbeitgebers
- Musterbrief für die Kündigung des alten Girokontos
Vereinzelt erhalten wir Beschwerden, dass Banken das Konto sehr schnell nach Absenden der Kündigung schließen. Verbraucher konnten dann beispielsweise kein Geld mehr abheben und hatten keinen Zugriff auf das Online-Banking. Hintergrund dürfte sein, dass bei Girokonten keine oder nur sehr kurze Kündigungsfristen bestehen und die Banken die Kündigungen sehr schnell umsetzen.
Unsere Tipps:
- Eröffnen Sie zunächst Ihr neues Konto und stellen Sie alle Zahlungen (Kartenzahlungen, Daueraufträge, Lastschriften, Geldeingänge von Arbeitgebern etc.) auf das neue Konto um.
- Lassen Sie altes und neues Konto eine Weile (etwa 3 Monate) parallel laufen. Halten Sie auf dem alten Konto einen kleineren Betrag vor. Dies ist eine Absicherung gegen Abbuchungen, mit denen Sie nicht mehr gerechnet haben.
- Kündigen Sie ihr altes Konto erst nach dem erfolgreichen Wechsel.
- Beachten Sie, dass Sie nach Ende des Vertrags nicht mehr auf Ihre Daten im Online-Banking zugreifen können. Wir empfehlen alle Dokumente, insbesondere die Kontoauszüge, rechtzeitig abzurufen und zu speichern. Ansonsten drohen im Nachgang weitere Kosten für die Nacherstellung der Dokumente.
Falls Sie schon länger mit Ihrem Girokonto unzufrieden sind, sich über schlechten Kundenservice oder hohe Kosten ärgern, gibt es also keinen Grund mehr zu zögern: Trauen Sie sich zu wechseln.