Wegen der Urlaubszeit ist die Verbraucherrechts-Hotline am 22. Juli nur eingeschränkt und vom 24. bis 31. Juli gar nicht zu erreichen. Ab 5. August können Sie unsere Rechtsexperten wieder wie gewohnt dienstags und donnerstags telefonisch kontaktieren.

Kieferorthopädie: Was muss ich beim Wechsel beachten?

Stand:
Gerade bei einer Therapie, die mehrere Jahre dauert, spielt das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzt:innen und Patient:innen eine große Rolle. Aber können Patient:innen auch während der Behandlung die Kieferorthopädin oder den Kieferorthopäden wechseln, wenn Konflikte aufgetreten sind?
Behandlungstuhl in einer Zahnarztpraxis

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Zahnspangen-Behandlung muss bei der Krankenkasse beantragt und genehmigt werden. Deshalb müssen Patient:innen ihre Krankenkasse informieren, wenn sie die Praxis wechseln wollen.
  • Ein Wechsel während der laufenden Behandlung ist nur möglich, wenn ein triftiger Grund vorliegt. Die Krankenkasse kann dies prüfen.
  • Bei einem Wechsel haben Patient:innen nur Anspruch auf Kopien oder Duplikate ihrer Behandlungsunterlagen, nicht auf Originaldokumente. Eine Ausnahme sind Röntgenbilder.
On

Darf man einfach die Kieferorthopädin oder den Kieferorthopäden wechseln?

Patient:innen haben in Deutschland das Recht der freien Arztwahl. Trotzdem gibt es Fälle, in denen ein Wechsel nur nach Rücksprache mit der Krankenkasse möglich ist. Dazu gehört eine laufende kieferorthopädische Behandlung, die wie eine Zahnersatz- und Parodontitis-Behandlung beantragt und genehmigt werden muss.

Wer eigenmächtig die Kieferorthopädin oder den Kieferorthopäden wechselt, kann bei einer fehlenden Zustimmung der Kasse Schwierigkeiten mit der Kostenübernahme bekommen.

Welche Gründe machen einen Wechsel möglich?

Im Bundesmantelvertrag zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung steht, dass die Versicherten ihre Vertragszahnärzt:innen innerhalb eines Kalendervierteljahres nur dann wechseln sollten, wenn ein triftiger Grund vorliegt.

Falls Patient:innen ein gestörtes Vertrauensverhältnis als Grund angeben, kann die Krankenkasse dies prüfen und auch die Kieferorthopädin oder den Kieferorthopäden anhören. Ist ein Wechsel unumgänglich, etwa bei einem Umzug von Patient:innen oder Kieferorthopäd:innen sowie einer Praxisaufgabe, ist ebenfalls eine Rücksprache mit der Krankenkasse nötig. Falls dann die neue Kieferorthopädin oder der neue Kieferorthopäde den ursprünglichen Behandlungsplan nicht übernimmt, ist ein neuer Plan möglich.

Auch zahnärztliche Fachpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen ein Behandlungsverhältnis beenden, etwa wenn Patient:innen den Empfehlungen nicht folgen, häufig und selbstverschuldet Termine nicht einhalten oder wenn das Vertrauen durch Auseinandersetzungen geschwächt ist.

Haben Patient:innen einen Anspruch auf ihre Dokumente?

Bei einem Wechsel des zahnärztlichen Fachpersonals müssen ist es hilfreich, Röntgenbilder oder Abdrücke nicht neu anfertigen zu müssen. Grundsätzlich sind Arztpraxen verpflichtet, ihre Arbeit zu dokumentieren und diese Dokumente 10 Jahre lang aufzubewahren. Originale müssen sie also nicht herausgeben.

Patient:innen können Kopien oder Duplikate von Modellen bekommen und eine kostenlose erste Kopie ihrer Patientenakte verlangen. Es gibt auch ein Gerichtsurteil dazu vom Oktober 2023. Um Patient:innen-Unterlagen anzufordern, nutzen Sie gerne den Musterbrief, den Sie unter diesem Link finden.

Röntgenbilder müssen Ärzt:innen der weiterbehandelnden Kollegin oder dem weiterbehandelnden Kollegen vorübergehend  überlassen, um eine weitere Belastung mit Röntgenstrahlen zu vermeiden (§ 85 Abs. 3 Nr. 3 Strahlenschutzgesetz, StrlSchG). Für einen Informationsaustausch zwischen 2 ärztlichen Fachpersonen ist zudem wegen der ärztlichen Schweigepflicht der Wille der Patientin oder des Patienten entscheidend.

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.