Wegen der Urlaubszeit ist die Verbraucherrechts-Hotline am 22. Juli nur eingeschränkt und vom 24. bis 31. Juli gar nicht zu erreichen. Ab 5. August können Sie unsere Rechtsexperten wieder wie gewohnt dienstags und donnerstags telefonisch kontaktieren.

Eigenanteil und Festzuschuss beim Zahnersatz: Was zahlt die Kasse?

Stand:
Für Zahnersatz gibt es ein Festzuschuss-System. Was hinter dieser Regelung steckt und was genau die Krankenkassen bezahlen, erklären wir Ihnen hier.
Seniorin schaut sich ihre Krankenkasse Versichertenkarte an

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Krankenkassen bezahlen für Brücken, Prothesen und Kronen einen festen Zuschuss. Er wird aus Durchschnittswerten ermittelt und deckt die Hälfte der ermittelten Kosten für die Regelversorgung ab.
  • Aktuell beträgt dieser Festzuschuss 60 Prozent, mit Bonusheft 70 Prozent (bei regelmäßigen Untersuchungen über fünf Jahre) und 75 Prozent (bei regelmäßigen Untersuchungen über zehn  Jahre).   
  • Was als Basistherapie definiert ist, heißt Regelversorgung. Wer andere Lösungen will, muss die Mehrkosten selbst bezahlen.
  • Die Regelversorgung wird stets wissenschaftlich überprüft. Weil Metall bruchfester, stabiler und haltbarer ist als Keramik, ist es weiterhin Kassenleistung.
On

Was ist Kassenleistung beim Zahnersatz?

Über 50 Befunde sind in der offiziellen Tabelle der Festzuschuss-Richtlinie aufgelistet, stets mit dem jeweiligen Festzuschuss, den die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen. Diese Zuschüsse werden jedes Jahr neu festgesetzt. Zu den Befunden zählt zum Beispiel die zahnbegrenzte Lücke im Frontzahn- oder Seitenzahnbereich, ein Restzahnbestand bis zu drei Zähnen oder ein zahnloser Ober- oder Unterkiefer.

Für jeden Befund hat das oberste Beschlussgremium von Krankenkassen, Ärzt:innen und Zahnärzt:innen festgelegt, was die Regelversorgung ist. Diese muss laut Sozialgesetzbuch ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein.

Von den ermittelten Durchschnittskosten übernehmen die Krankenkassen 60 Prozent, mit Bonusheft 70 oder 75 Prozent.

Die Kassenleistung ist die preiswerteste Lösung beim Zahnersatz und wissenschaftlich abgesichert. Im Härtefall ist sie kostenfrei.

Was bedeutet Regelversorgung?

Was bei Kronen, Brücken und Prothesen Standardtherapie ist, heißt Regelversorgung. Diese ist von Krankenkassen und Zahnärzteschaft festgelegt. Darauf haben Versicherte einen gesetzlichen Anspruch. Ist eine Krone oder Brücke im Seitenzahnbereich nötig, ist Nicht-Edelmetall die Regelversorgung -– nicht nur weil es preiswert ist, sondern auch, weil es bei Lebensdauer, Stabilität und Passgenauigkeit weiterhin gute Ergebnisse erzielt. Im sichtbaren Zahnbereich bezuschussen die Kassen eine zahnfarbene Teilverblendung.

Wie hoch ist der Eigenanteil?

Die Höhe des Eigenanteils hängt von der gewählten Versorgung ab. Wer die Regelversorgung wählt, zahlt rund 40 Prozent der Gesamtkosten selbst, bei einem über fünf oder zehn Jahre geführten Bonusheft nur 30 oder 25 Prozent.

Beispiel Brücke: Muss ein Zahn ersetzt werden, sind als Gesamtkosten für die Regelversorgung (Nicht-Edelmetall, im Seitenzahnbereich ohne zahnfarbene Verblendung) ab 2025 883,29 Euro angesetzt. Davon zahlt die Krankenkasse ohne Bonusheft 529,97 Euro. Bei maximalem Bonus zahlt die Krankenkasse 662,47 Euro.

Beispiel Krone: Als Gesamtkosten sind hier für die Regelversorgung (metallische Vollkrone im Seitenzahnbereich ohne Verblendung) 382,09 Euro angesetzt. Ohne Bonus beträgt der Festzuschuss 229,25 Euro, bei maximalem Bonus zahlt die Krankenkasse 286,57 Euro.

Für Geringverdienende übernehmen die gesetzlichen Kassen 100 Prozent der Kosten der Regelversorgung, also bei einer Brücke aus Metall (Einzelzahnlücke) die gesamten 883,29 Euro. Wer Gold oder Keramik oder Implantate möchte, also einen über die Regelversorgung hinausgehenden Zahnersatz, bekommt den Festzuschuss auch, muss aber die Mehrkosten alleine zahlen. So steht es im Sozialgesetzbuch (§ 55 Abs.4 SGB V).

Was bedeutet "gleichartige" oder "andersartige" Versorgung?

Bei einer Lösung jenseits der Regelversorgung gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Die "gleichartige Versorgung" ist eine Lösung, die die Kassenleistung beinhaltet, aber auch zusätzliche Leistungen. Wenn etwa eine Metall-Krone oder Metall-Brücke im Seitenzahnbereich keramisch verblendet wird, ist das mehr als die Kassenleistung, aber immer noch eine Krone oder Brücke. Dann rechnet der Zahnarzt oder die Zahnärztin nur die Zusatzkosten für eine Verblendung privat ab, den Rest gesetzlich.
     
  • Die "andersartige Versorgung" ist eine Lösung, die komplett anders ist als die Kassenleistung. Auch dann erhält man den Festzuschuss, aber der gesamte Eingriff wird nach der privaten Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) berechnet. Beispiel: Eine Einzelzahnlücke wird mit einem Implantat geschlossen statt mit einer Brücke, oder größere Lücken werden mit einer festsitzenden Brüchttps://www.g-ba.de/richtlinien/27/ke geschlossen statt mit einer herausnehmbaren Teilprothese.

 

Mehr zum Thema


Festzuschuss-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses, Stand 2025

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.