Wegen der Urlaubszeit ist die Verbraucherrechts-Hotline am 22. Juli nur eingeschränkt und vom 24. bis 31. Juli gar nicht zu erreichen. Ab 5. August können Sie unsere Rechtsexperten wieder wie gewohnt dienstags und donnerstags telefonisch kontaktieren.

Ist Ölziehen gut für die Zähne?

Stand:
Öl als Mundspülung: Diese Methode der ganzheitlichen Medizin soll angeblich gegen Mundgeruch und Zahnfleischbluten helfen, Karies bekämpfen, Zahnbelag verringern und lockere Zähne festigen - was ist da dran?
Öl wird aus einer Karaffe auf einen Löffel gegossen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine wissenschaftliche Überprüfung des Ölziehens zeigt keine eindeutigen Vorteile für die Mundgesundheit.
  • Grundlage für einige Gesundheitsversprechen ist eine indische Studie mit nur 20 Teilnehmern und deutlichen Mängeln.
  • Ein weiterer Nutzen bei Rheuma, Arthrose oder anderen Leiden ist nicht untersucht.
Off

Öl als Mundspülung: Diese Methode der ganzheitlichen Medizin soll gegen Zahnfleischbluten und Mundgeruch helfen, Karies bekämpfen, Zahnbelag verringern und lockere Zähne festigen. Bleibe das Öl zehn bis 20 Minuten im Mund, könne es auch im letzten Winkel jede einzelne schädliche Bakterie erwischen und die Zahnfleischtaschen sauber halten, heißt es beispielsweise.

Ölziehen (auch als „Oil Pulling“ bekannt) ist eine Praxis, die aus der traditionellen indischen Heilkunde stammt und bei vielen als natürliche Methode zur Förderung der Mundgesundheit angesehen wird. Bei dieser Methode spült man Öl – meist Kokosöl, Sesamöl oder Sonnenblumenöl – für etwa 10 bis 20 Minuten im Mund, um Bakterien und Giftstoffe zu entfernen.

Wissenschaftliche Belege gibt es für die üppigen Heilversprechen nicht. Denn die Annahmen stützen sich auf eine indische Studie aus dem Jahr 2008 mit nur 20 Probanden. Laut einer Auswertung des Forschernetzwerks Cochrane aus dem Jahr 2020 weist diese Studie ebenso wie zwei Folgestudien "grobe Mängel auf":

Es gab keine Angaben zur Zahngesundheit der Teilnehmer oder dazu, wie oft sie sich die Zähne putzten. Zudem gab es nur einen Vergleich mit einem Chlorhexidin-Mundwasser, aber keinen mit einer unwirksamen Placebo-Flüssigkeit. Ob die ölige Mundspülkur bei Kopfschmerzen, Hautproblemen, Rheuma, Arthrose oder Blasen- und Nierenleiden helfen kann, habe "bisher niemand wissenschaftlich untersucht. Aussagen dazu sind reine Mutmaßung."

 

Mehr zum Thema:


Ölziehen - fettige Zahnhygiene ohne Wirknachweis - Infos auf Medizin-transparent.at (ein Projekt von Cochrane Österreich)

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.