Fencheltee: Gesund oder gefährlich? Was Verbraucher:innen wissen sollten

Stand:
Fencheltee wirkt beruhigend auf Magen und Darm, kann aber auch problematisch sein. Erfahren Sie, warum Kleinkinder, Schwangere und Stillende besser auf ihn verzichten sollten.
Fencheltee in einer Glastasse

Das Wichtigste in Kürze:

  • Fencheltee enthält den Pflanzenstoff Estragol, der als krebserregend eingestuft wird.
  • Eine unbedenkliche Verzehrmenge lässt sich bisher nicht festlegen, weil dazu die Datenlage nicht ausreicht.
  • Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere und Stillende sollten vorsichtshalber auf Fencheltee verzichten.
  • Für Erwachsene ist gelegentlicher Konsum unbedenklich, übermäßiger Genuss aber riskant.
  • Fenchel als Gemüse ist für Erwachsene unproblematisch.
On

Welche positiven Wirkungen werden Fencheltee nachgesagt?

Fencheltee wird aus den Samen der Fenchelpflanze (Foeniculum vulgare) hergestellt. Das darin enthaltene Estragol, ein Bestandteil von ätherischen Ölen, soll traditionell bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen und leichten Krämpfen helfen.

Besonders bei Eltern von Babys und Kleinkindern war Fencheltee lange beliebt, da er Bauchweh und Koliken lindern soll. Auch Erwachsene schätzen ihn bei Völlegefühl, Erkältung oder Reizhusten.

Allerdings gibt es nur wenig wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit – und nur für Arzneitee. Problematisch ist: Die gleichen Stoffe, die Fenchel wohltuend machen, können in bestimmten Mengen gesundheitlich bedenklich sein.

Warum steht Fencheltee in der Kritik?

Der Grund für die Kritik ist das in Fencheltee enthaltene Estragol – ein natürlicher Aromastoff, der auch in Kräutern wie Anis, Estragon oder Basilikum vorkommt.

Bereits der Wissenschaftliche Ausschuss SCF der EU-Kommission bewertete Estragol 2001 als erbgutverändernde Substanz. Seit 2022 befassten sich die Europäische Arzneimittelagentur (EMA), die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erneut mit dem Thema. Eine neue Sicherheitsbewertung soll Anfang 2026 vorliegen. Die bisherigen Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Eine sichere Aufnahmemenge für Estragol lässt sich derzeit nicht festlegen.
  • Fencheltee kann ein Gesundheitsrisiko darstellen – insbesondere für empfindliche Gruppen.

Wer sollte Fencheltee meiden oder nur selten trinken?

  • Säuglinge und Kinder unter 4 Jahren sollten laut EMA und Apothekerkammern gar keinen Fencheltee und keinen Fenchelhonig bekommen.
  • Schwangere und stillende Personen sollten auf fenchelhaltige Produkte möglichst verzichten, da Estragol an das ungeborene Kind oder über die Muttermilch weitergegeben werden könnte.
  • Erwachsene können Fencheltee gelegentlich trinken, jedoch nicht dauerhaft (täglicher Konsum maximal 14 Tage am Stück) und nicht in großen Mengen.

So reduzieren Sie das Risiko durch Estragol

Der Estragol-Gehalt variiert stark je nach Produkt und Zubereitung. Mit diesen Tipps lässt sich die Menge verringern:

  • Teebeutel nicht ausdrücken, denn dabei gelangt mehr Estragol in das Getränk.
  • Tee aus ganzen Fenchelsamen enthält meist weniger Estragol als aus geschnittenem Fenchel.
  • Zubereitungszeit begrenzen: Tee nicht zu lange ziehen lassen (maximal 5 bis 8 Minuten).
  • Abwechslung: Kräutertees regelmäßig wechseln, um eine einseitige Belastung zu vermeiden.

Was gilt für Fenchelprodukte für Babys?

Trotz der Warnungen sind im Handel noch immer Fencheltees für Babys sowie Babygetränke und Brei mit Fenchel erhältlich. Höchstmengen gibt es bisher nicht.

Hersteller müssen keine Mengenangaben zum Fenchelanteil machen, selbst wenn dieser im Produktnamen steht. Das erschwert Verbraucher:innen die Einschätzung des Risikos.

Solange nicht klar ist, ob das Estragol entfernt wurde, lautet die Empfehlung: Vorsichtshalber keine Fenchelprodukte für Kinder unter 4 Jahren.

Fencheltee-FAQ

Ist Fencheltee gesund?

Fencheltee (Arzneitee) wird traditionell zur Linderung von Verdauungsbeschwerden getrunken, enthält aber Estragol, das als krebserregend eingestuft wird. Daher nur in Maßen trinken.

Wer sollte keinen Fencheltee trinken?

Kinder unter 4 Jahren, Schwangere und Stillende sollten keinen Fencheltee trinken, da Estragol ein mögliches Gesundheitsrisiko darstellt.

Wie oft darf man Fencheltee trinken?

Erwachsene können Fencheltee gelegentlich trinken, aber nicht täglich über längere Zeiträume.

Wie kann man Estragol im Fencheltee reduzieren?

Den Teebeutel nicht ausdrücken, Tee nur kurz ziehen lassen und Tee aus ganzen Fenchelsamen nutzen.