Silica-Beutel in der Käsedose – eine gute Idee?

Stand:
In sozialen Medien kursiert der Tipp, Beutel mit Silica-Gel in die Käsedose zu legen. Dies mag praktisch klingen, ist aber nicht sinnvoll. Hier erfahren Sie, warum Käse kein Trockenmittel braucht, wie Sie Käse wirklich frisch halten und wofür die Beutel tatsächlich nützlich sind.
Zwei Beutel mit Silica-Gel, einem Trockenmittel, das man oft in Schuhen oder Taschen findet

Das Wichtigste in Kürze:

  • Silica-Gel, oder auch Kiesel-Gel, ist zwar ungiftig, aber in der Käsedose unnötig und kann die Käsequalität mindern, da Käse seinen Wasseranteil behalten soll.
  • Silica-Beutel stellen ein Risiko dar, da sie von Kindern oder dementen Personen mit Lebensmitteln verwechselt werden könnten.
  • Sie sollten Käse im Kühlschrank in speziellen Käsedosen oder unter einer Käseglocke aufbewahren, nicht luftdicht verpacken und nur mit sauberen Händen anfassen.
  • Silica-Beutel eignen sich, um Schmuck, Dokumente oder Samen vor Feuchtigkeit zu schützen oder um Werkzeug vor Rost zu bewahren.
On

Silica-Beutel in der Käsebox: Gefahr oder nützlicher Lifehack?

In sozialen Medien kursieren viele Haushaltstricks. Einer davon: Man soll Silica-Beutel, wie sie sonst aus Verpackungen von Elektronik, Schuhen oder Taschen bekannt sind, in die Frischhaltedose zum Käse legen. Das verhindert angeblich, dass er schimmelt. 

Silica-Gel, oder auch Kiesel-Gel, ist ein ungiftiges Trocknungsmittel, das zum Beispiel auch in Deckeln von Brausetabletten zum Einsatz kommt, um diese vor Feuchtigkeit zu schützen. Doch beim Käse ist so ein Trockenmittel kontraproduktiv. Im Gegensatz zu Tabletten enthält Käse nämlich Wasser – und das soll auch so bleiben. Wird dem Käse Feuchtigkeit entzogen, leidet die Qualität. Aus diesem Grund passen Silica-Beutel und Käse nicht zusammen. 

Hinzu kommt ein Sicherheitsrisiko: Vor allem Kinder oder auch demenzkranke Personen könnten die unscheinbaren Beutel fälschlich für essbar halten, wenn sie im Kühlschrank liegen.

So lagern Sie Käse richtig 

Damit Ihr Käse lange frisch bleibt und nicht zu schnell schimmelt, sollten Sie ihn möglichst selten und nur mit sauberen Händen anfassen. Wichtig ist auch, dass Sie den Käse nicht komplett luftdicht verpacken. Am besten eignen sich spezielle Käsedosen oder Käseglocken, die Sie im Kühlschrank aufbewahren. 

Seien Sie vorsichtig beim Käsepapier: Es könnte mit sogenannten Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, abgekürzt PFAS, behandelt worden sein, um es fettabweisend zu machen. Ein umweltfreundlicher und sicherer Tipp: Lassen Sie sich den Käse direkt beim Einkauf in Ihre mitgebrachte Dose packen. 

Deshalb sind Silica-Beutel dennoch nützlich 

Auch wenn die Beutel nichts in der Käsedose verloren haben, werfen Sie sie nicht gleich weg. Im Haushalt können Sie sie noch sinnvoll einsetzen. Silica-Gel

  • schützt Werkzeug vor Rost,
  • hält Dokumente, Schmuck, Schuhe oder Pflanzensamen trocken und
  • beugt Feuchtigkeitsschäden vor.

Silica-Beutel sind also praktische Helfer, aber nicht beim Käse.