Bitte beachten Sie: Aufgrund personeller Engpässe sind wir zurzeit, vor allem telefonisch, nur eingeschränkt zu erreichen.

Personalisierte Tickets: Kein Zutritt trotz teurer Karten?

Stand:
Vorsicht beim Kauf von personalisierten Konzerttickets: Stimmt der Name auf dem Ticket nicht, kann man Sie am Einlass abweisen. Sie sollten möglichst vor der Veranstaltung handeln.
Ticket für Ed Sheeran in Essen bzw. Düsseldorf

Das Wichtigste in Kürze:

  • Um den Schwarzmarkt einzudämmen, verkaufen Veranstalter beispielsweise für Konzerte mittlerweile personalisierte Tickets. Einlass bekommt damit nur die Person, die namentlich auf dem Ticket vermerkt ist und sich ausweisen kann.
  • In den meisten Fällen können Sie bis einige Tage vor der Veranstaltung Tickets noch auf eine andere Person umschreiben lassen. Das ist allerdings aufwändig.
  • Kaufen Sie personalisierte Tickets nicht über Zwischenhändler, die lediglich Eintrittskarten anderer Käufer weitervermitteln! Hier stehen die Chancen besonders schlecht, Ihren Namen aufs Ticket zu bekommen.
On

Warum gibt es personalisierte Tickets?

Ob für Fußballspiele oder Konzerte: Manche Veranstaltungstickets sind so begehrt, dass sie innerhalb von Sekunden vergriffen sind und anschließend für horrende Summen im Internet gehandelt werden. Eine Möglichkeit, um den überteuerten Weiterverkauf von Eintrittskarten einzudämmen, sehen Veranstalter in dem Angebot von personalisierten Tickets.

So standen etwa viele Fans des Sängers Ed Sheeran frustriert vor den Konzertstätten: Sie durften nicht rein, obwohl sie gültige Tickets hatten. Der Grund: Für die Deutschland-Shows des britischen Musikers wurden ausschließlich personalisierte Tickets verkauft. Einlass bekommt damit ausschließlich die Person, die namentlich auf dem Ticket vermerkt ist und sich am Einlass als diese ausweisen kann.

Probleme mit Tickets von Drittanbietern

Besonders problematisch sind personalisierte Tickets für Kunden von Zwischenhändlern. Wer sein Ticket über einen Vermittler wie Viagogo, Ticketbande oder auch Ebay ergattert hat, läuft Gefahr, vor Ort keinen Zutritt zur Veranstaltung zu bekommen.

Denn die Portale sind keine offiziellen Ticketverkäufer, sondern vermitteln lediglich an private Verkäufer. Die oft für viel Geld gekauften Karten sind somit nicht auf Sie personalisiert und Ihnen kann der Einlass verwehrt werden.

Personalisierte Tickets: Was können Sie tun?

  • Achten Sie stets vor dem Kauf von Veranstaltungstickets darauf, ob die Eintrittskarten personalisiert verkauft werden. Die Tickets sind dann regelmäßig verbindlich an die Person gebunden, deren Name auf dem jeweiligen Ticket steht.
  • Wenn Tickets personalisiert sind, müssen Sie aus unserer Sicht beim Kauf über eine offizielle Ticket-Verkaufsstelle über die Personalisierung, die Möglichkeiten und das Verfahren sowie mögliche Kosten einer Umschreibung informiert werden.
  • Können Sie eine Veranstaltung nicht besuchen und möchten Sie Tickets verschenken oder verkaufen, kontaktieren Sie im Vorfeld den Veranstalter. Personalisierte Tickets können in der Regel auf einen anderen Namen umgeschrieben werden. Kümmern Sie sich rechtzeitig darum! Es kann sein, dass für das Umschreiben des Namens Fristen gelten – zum Beispiel bis 14 Tage vor dem Konzert – und zusätzliche Kosten entstehen.
    Wichtig: Achten Sie darauf, ob der Veranstalter eine Umschreibung durch die Person verlangt, auf die die Eintrittskarte ausgestellt war, und lassen sich ggf. eine entsprechende Mitwirkung zusichern.
  • Vollmachten und Kopien des Personalausweises des eigentlichen Ticket-Käufers muss der Veranstalter nicht akzeptieren. Sie können lediglich auf Kulanz hoffen.
  • Beziehen Sie personalisierte Tickets bestenfalls nur von offiziellen Händlern und nicht über Zwischenhändler, die lediglich Eintrittskarten anderer privater Käufer weitervermitteln.
  • Haben Sie bereits personalisierte Eintrittskarten über einen Zwischenhändler erworben, können Sie zunächst versuchen, die Umschreibung beim Veranstalter zu veranlassen. Ansonsten versuchen Sie, die Tickets beim Zwischenhändler zurückzugeben und fordern Sie, dass er Ihnen den Kaufpreis zurückerstattet. Berufen Sie sich darauf, dass die Tickets für Sie so nicht nutzbar sind. Gibt es Ärger, lassen Sie sich unabhängig beraten – zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale.
  • Hat man Sie mit einem personalisierten Ticket nicht auf eine Veranstaltung gelassen, haben Sie gegenüber dem Veranstalter grundsätzlich keinen Anspruch darauf, das Geld für Ihre Tickets zurückzubekommen. Gegebenenfalls können Ihnen aber Rückerstattungs- oder Schadensersatzansprüche gegen den Ticketverkäufer oder das Zweitmarktportal zustehen.

Sie haben Ärger mit Tickets für Veranstaltungen? 

Unser interaktives Tool hilft mit einer ersten rechtlichen Einschätzung und in vielen Fällen auch mit einem Musterschreiben, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.