Reiserecht: mit diesen Tipps gelingt deine nächste Reise garantiert!

Stand:
In diesem Video erklärt Juristin Elif Tanto, welche Rechte Sie bei Ihrer Urlaubsreise haben.
Frau mit Buch auf dem Kopf, Palme im Hintergrund

Welche Rechte habe ich bei meiner gebuchten Reise?

Gibt es einen Unterschied zwischen Individual- und Pauschalreise?

Welche Reiseversicherungen sind überhaupt sinnvoll und wie verhalte ich mich richtig, wenn während des Urlaubs mal etwas schief läuft?

Diese und andere häufig gestellte Fragen beantwortet Juristin Elif Tanto.  Viel Spaß beim ansehen.

Off

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

00:14   14-tägiges Widerrufsrecht - gilt das auch für Onlinebuchungen?
00:33   Bin ich bei jeder Reise gleich abgesichert?
01:04   Welchen Versicherungsschutz benötige ich für meine Reise?
01:49   Mein Flug wird annuliert oder verspätet sich. Habe ich Rechte?
02:12   Kakerlaken, kaputte Klimaanlage, Baulärm - Wie gehe ich vor bei einem Mangel am Urlaubsort?

 

Flug verspätet, annulliert, verlegt oder überbucht sowie Ärger mit dem Gepäck? Unsere "Flugärger"-App" berechnet deine Entschädigung.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.