Bitte beachten Sie: Aufgrund personeller Engpässe sind wir zurzeit, vor allem telefonisch, nur eingeschränkt zu erreichen.

Die Mach Bar Tour - Was können Trendgetränke wirklich?

Stand:
Energydrinks oder isotonische Spezialgetränke für Sportler - was steckt tatsächlich hinter solch aufgemotzten Mixturen? In einem interaktiven Workshop für Schulen, können junge Konsumenten das selbst herausfinden.
Energydrink und Alkohol

Energydrinks oder isotonische Spezialgetränke für Sportler - was steckt tatsächlich hinter solch aufgemotzten Mixturen? In einem interaktiven Workshop für Schulen, können junge Konsumenten das selbst herausfinden.

Off

Peppige Werbebotschaften versprechen Fitness und Power und richten sich vor allem an jugendliche Käufer. Doch was steckt wirklich hinter diesen Superdrinks und ihren Zusatzstoffen?

Trendgetränke für Jugendliche enthalten neben Wasser meist viel Zucker oder diverse Süßungsmittel. Außerdem sind sie mit verschiedenen Zusatzstoffen, Aromen, und Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Koffein, Guarana oder Taurin aufgemotzt.

Doch warum fallen junge Leute dennoch so gerne auf bunte Werbestrategien herein? Welche alternativen Durstlöscher gibt es? Und wie kann man mit dem richtigen Getränk sogar die Umwelt schonen?

Antworten gibt die Mach-Bar-Tour - ein interaktives Lernkonzept, mit dem die Verbraucherzentrale jahrelang erfolgreich durch Schulen tourte. Ein Handbuch mit ausführlicher Anleitung ermöglicht die Durchführung der Mach-Bar-Tour in Eigenregie.

Die Mach-Bar-Tour

Die so genannte "Mach-Bar-Tour" führt Schüler der Klassen sieben bis zehn dabei spielerisch durch einen speziell konzipierten Parcours. Dabei lernen die Jugendlichen Zusatzstoffe und ihre Wirkung kennen, verkosten blind Getränke und trainieren ihre Geschmacksnerven, enttarnen schrille Werbestrategien, machen sich über Verpackungsmüll Gedanken und greifen schließlich selbst zum Mixer.

Für einen Durchlauf der "Mach-Bar-Tour" werden circa vier Schulstunden benötigt.

Handbuch für Lehrer

Das Handbuch inklusive CD für Lehrer (siehe Buch-Tipp rechts) können Sie zum Versandkostenpreis von 2,50 € bei der Verbraucherzentrale bestellen. Auf der CD finden sich sämtliche Materialien, Arbeitsblätter, Tischaufsteller und Rezepte, die für die Mach-Bar-Tour benötigt werden.

Bei Interesse bitte melden bei der Verbraucherzentrale Saarland e.V. unter: 0681-50089-25 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an theresia.weimar@vz-saar.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Laden Sie den Steckbrief der Mach-Bar-Tour herunter.

Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.