Die Mach Bar Tour - Was können Trendgetränke wirklich?

Stand:
Energydrinks oder isotonische Spezialgetränke für Sportler - was steckt tatsächlich hinter solch aufgemotzten Mixturen? In einem interaktiven Workshop für Schulen, können junge Konsumenten das selbst herausfinden.
Energydrink und Alkohol

Energydrinks oder isotonische Spezialgetränke für Sportler - was steckt tatsächlich hinter solch aufgemotzten Mixturen? In einem interaktiven Workshop für Schulen, können junge Konsumenten das selbst herausfinden.

Off

Peppige Werbebotschaften versprechen Fitness und Power und richten sich vor allem an jugendliche Käufer. Doch was steckt wirklich hinter diesen Superdrinks und ihren Zusatzstoffen?

Trendgetränke für Jugendliche enthalten neben Wasser meist viel Zucker oder diverse Süßungsmittel. Außerdem sind sie mit verschiedenen Zusatzstoffen, Aromen, und Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Koffein, Guarana oder Taurin aufgemotzt.

Doch warum fallen junge Leute dennoch so gerne auf bunte Werbestrategien herein? Welche alternativen Durstlöscher gibt es? Und wie kann man mit dem richtigen Getränk sogar die Umwelt schonen?

Antworten gibt die Mach-Bar-Tour - ein interaktives Lernkonzept, mit dem die Verbraucherzentrale jahrelang erfolgreich durch Schulen tourte. Ein Handbuch mit ausführlicher Anleitung ermöglicht die Durchführung der Mach-Bar-Tour in Eigenregie.

Die Mach-Bar-Tour

Die so genannte "Mach-Bar-Tour" führt Schüler der Klassen sieben bis zehn dabei spielerisch durch einen speziell konzipierten Parcours. Dabei lernen die Jugendlichen Zusatzstoffe und ihre Wirkung kennen, verkosten blind Getränke und trainieren ihre Geschmacksnerven, enttarnen schrille Werbestrategien, machen sich über Verpackungsmüll Gedanken und greifen schließlich selbst zum Mixer.

Für einen Durchlauf der "Mach-Bar-Tour" werden circa vier Schulstunden benötigt.

Handbuch für Lehrer

Das Handbuch inklusive CD für Lehrer (siehe Buch-Tipp rechts) können Sie zum Versandkostenpreis von 2,50 € bei der Verbraucherzentrale bestellen. Auf der CD finden sich sämtliche Materialien, Arbeitsblätter, Tischaufsteller und Rezepte, die für die Mach-Bar-Tour benötigt werden.

Bei Interesse bitte melden bei der Verbraucherzentrale Saarland e.V. unter: 0681-50089-25 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an theresia.weimar@vz-saar.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Laden Sie den Steckbrief der Mach-Bar-Tour herunter.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.