Schulaktion gegen die Lebensmittelverschwendung

In Deutschland landen jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll
Lebensmittelverschwendung

In Deutschland landen jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll

Off

Das bedeutet, pro Kopf werden rund 80 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen.

Rund 50 Prozent aller Lebensmittelabfälle landen im Mülleimer der Haushalte, weil sie:

  • falsch gelagert werden
  • ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum mit
  • verdorbener Ware gleichgesetzt wird oder
  • zu viel eingekauft wurde.

Weggeworfene Lebensmittel stellen jedoch eine enorme Ressourcenverschwendung dar. Denn für ihre Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Transport müssen viel Energie, Wasser und auch Bodenressourcen eingesetzt werden. Bei diesen Prozessen entstehen die weiteren 50 Prozent der Lebensmittelabfälle.

Die Verbraucherzentrale will mit dieser Schulaktion das Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel fördern und der Wegwerfmentalität entgegenwirken. Am Beispiel von Zutaten zum Frühstück soll der Produktionsweg der einzelnen Lebensmittel von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Dabei erkennen Sie den Einsatz an Grundnahrungsmitteln, menschlicher Arbeit und Energie.

Ferner sollen an einem modellhaften Kühlschrank die Schülerinnen und Schüler Lebensmittel an ihren richtigen Aufbewahrungsort verschieben und entscheiden, welche Lebensmittel länger haltbar sind, welche schnell aufgebraucht werden müssen und was das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet.

Diese Aktion eignet sich für die 3. bis zur 7. Klassenstufe. Dauer ca. 2 Schulstunden.

Wenn Sie Interesse an der Durchführung dieser Aktion haben, wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Erreichbarkeit und Terminvorstellung per Mail an die Ernährungsabteilung der Verbraucherzentrale (Theresia.Weimar@vz-saar.de), wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.