Trinken in der Schule

Drei frei verfügbare Unterrichtsmodule aus Brandenburg, mit denen Grundschul-Lehrkräfte ihren Schüler:innen die Bedeutung des gesunden Trinkens im Schulalltag praxisnah vermitteln können.
Titelbild Unterrichtsmodule Trinken in der Schule 2019 (c) shutterstock/Serbinka
Off

Nur wenn Kinder regelmäßig trinken, können sie ihre Konzentration über den Schultag aufrechterhalten. Wir haben für Lehrkräfte an Grundschulen eine Materialsammlung zum Thema „Trinken in der Schule“ zusammengestellt. Mit Hilfe dieser Materialien können Lehrkräfte Schüler:innen der Altersgruppe 10-12 Jahre (4.-6. Klasse) die Bedeutung von gesundem Trinken bewusst machen. Auch mit guten und schlechten Durstlöscher setzen sich die Schüler:innen in den Modulen auseinander.

Das Material besteht aus drei Modulen. Lehrkräfte können es eigenständig im Unterricht oder für Projekttage nutzen. Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch für eine einzelne Unterrichtseinheit genutzt werden. Pro Modul sollten 2 Unterrichtsstunden eingeplant werden.
 
Alle Module sind für den fächerübergreifenden Unterricht (für WAT, Sachkunde, Biologie) geeignet.

⇒ Hier können Sie alle drei Module (als ein PDF-Dokument) herunterladen.

Inhalt und Struktur der Unterrichtsmaterialien 

Modul 1: Trinkbedarf – auf die richtige Menge und Auswahl kommt es an 

Hier erfahren die Kinder, wie viel Flüssigkeit sie für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt benötigen. Mit Hilfe eines Trinkprotokolls, das die Kinder einen Tag lang führen, ermitteln sie ihren Ist-Stand. Anhand der Empfehlungen der DGE sollen die Kinder anschließend beurteilen, ob sie an dem protokollierten Tag ausreichend getrunken haben. Am Ende entwickeln sie gemeinsam Maßnahmen, wie sie das regelmäßige Trinken in ihren Schulalltag integrieren können.

Inhalt:

Modul 2: Kennzeichnung von Getränken – es ist nicht immer das, wonach es aussieht 

Das Modul 2 vermittelt, welche verpflichtenden Kennzeichnungselemente auf Getränkeverpackungen abgedruckt sind und wie diese genutzt werden können, um ein Getränk auf seine Eignung als „guter Durstlöscher“ zu bewerten. Insbesondere das Zutatenverzeichnis und die Nährwertkennzeichnung stehen im Mittelpunkt. Anhand von Getränkebeispielen nehmen die Kinder die Kennzeichnung unter die Lupe und bewerten diese nach den vorgegebenen Kriterien. 

Inhalt:

Modul 3: Dickmacher statt Durstlöscher – Zuckerverstecke in Getränken 

Die Schüler:innen sind den Zuckerverstecken in Getränken auf der Spur. Mit Hilfe des Ampel-Checks bewerten die Kinder mitgebrachte Pausengetränke oder Beispiele aus dem Supermarkt. Der Zuckergehalt entscheidet, ob sich die Getränke als Durstlöscher eignen.

Inhalt:

Sie wollen unser Bildungsmaterial in Ihrem Unterricht integrieren?

Gern stellen wir Ihnen und Ihren Kolleg:innen in einer Fortbildung (online oder vor Ort) unser Unterrichtsmaterial vor. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse haben.

Informieren Sie sich hier zu unseren weiteren Verbraucherbildungsthemen.

Weiterführende Informationen:

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): DGE-Praxiswissen – Trinken in der Schule – Die Informationsbroschüre erklärt die ernährungswissenschaftlichen Vorzüge von Wasser als Getränk und liefert Informationen, wie Trinken in Schulen und im Unterricht umgesetzt werden kann. 
  • Ernährungsumschau 2/2011: Der Wasserhaushalt und die ernährungsphysiologische Bedeutung von Wasser und Getränken, von Kerstin Köhnke

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.