Internetkriminalität: Hilfe im Ernstfall

Pressemitteilung vom
Ob Erpresser-Mail, Betrug auf der Secondhand-Plattform oder kein Zugang mehr zum eigenen Account – Cybercrime kann jeden treffen. Damit Betroffene möglichst schnell die Kontrolle zurückerhalten, bieten die Verbraucherzentralen ein neues Online-Tool. Dort können Verbraucher:innen eingeben, was passiert ist und erhalten eine Checkliste mit konkreten Handlungsmöglichkeiten.
Off

Der kostenfreie Notfall-Check der Verbraucherzentralen deckt zahlreiche Formen der Internetkriminalität ab und beantwortet die zentrale Frage ‚Was soll ich jetzt machen?‘, die sich Betroffene im Ernstfall stellen. „In solchen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren, ist meist nicht einfach. Genau hier setzt unser Tool an – es hilft, die Situation einzuordnen und die richtigen Schritte einzuleiten“, sagt Yvonne Schmieder, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Saarland.

Schnelle Hilfe wichtiger denn je

„Wir beobachten, dass Betrugsversuche immer schwerer zu durchschauen sind“, sagt Yvonne Schmieder. „Beispielsweise werden Verbraucher:innen beim Online-Shopping auf eine nachgebaute Seite geleitet, die der eigentlichen Zweitmarkt-Plattform täuschend ähnlich sieht. Geben sie dort ihre Zahlungsdaten ein, verlieren sie oft viel Geld.“ Wer vermutet, Opfer einer solchen Masche geworden zu sein, erhält mit dem kostenfreien Notfall-Check schnell Unterstützung: „Nach der Beantwortung einiger Fragen zum konkreten Problem, erhalten Ratsuchende sofort eine Einordnung sowie einen Handlungsleitfaden“, erklärt die Expertin. 

Je nach Fall lautet die Empfehlung, sich umgehend an die eigene Bank zu wenden und zu versuchen, die Buchungen zu stoppen. Außerdem sollte Strafanzeige erstattet und der Account bei der betroffenen Plattform gemeldet werden. Die passenden Kontaktmöglichkeiten der jeweiligen Plattformen oder des jeweiligen Anbieters gibt der Notfall-Check ebenfalls an. „Das spart oft wertvolle Zeit, denn häufig sind die nötigen Kontaktdaten nur schwer zu finden“, betont die Rechtsexpertin. Zusätzlich liefert das Tool Tipps, wie sich Betrugsmaschen künftig erkennen und vermeiden lassen.

Weitere Informationen

www.verbraucherzentrale.de/internetkriminalitaet-notfallcheck 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.