Fassaden-Check nach dem Frost

Pressemitteilung vom
Nach dem Winter müssen an vielen Häusern kleine oder größere Reparaturen durchgeführt werden. Kälte, Nässe und Sturm haben den Häusern zugesetzt. Manche Eigenheimbesitzer kombinieren die Reparaturen mit Maßnahmen zum Energiesparen.

Bei der Fassadendämmung muss beachtet werden, dass ein Teil des Sockels mit gedämmt wird. Nur so kann man Wärmebrücken vermeiden, die im schlimmsten Fall zur Schimmelbildung führen.

Off

Ratschläge zum fachgerechten Sanieren

Nach dem Winter müssen an vielen Häusern kleine oder größere Reparaturen durchgeführt werden. Kälte, Nässe und Sturm haben den Häusern zugesetzt. Manche Eigenheimbesitzer kombinieren die Reparaturen mit Maßnahmen zum Energiesparen. Ob dies nun die Dämmung oder neue Fenster sind, der Saarländer baut gern selbst.

„Wenn die Schäden am Verputz sehr groß sind, sollte die Gelegenheit genutzt werden, die Fassadendämmung in Angriff zu nehmen“, sagt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale. Eine nachträgliche Wärmedämmung bringt nicht nur eine Heizkosten-Einsparung, sondern entlastet auch die Umwelt.

„Das Selbermachen birgt allerdings auch Risiken“, so der Fachmann.

Bei der Fassadendämmung beispielsweise muss beachtet werden, dass ein Teil des Sockels mit gedämmt wird. Nur so kann man Wärmebrücken vermeiden, die im schlimmsten Fall zur Schimmelbildung führen.

Bauherren können solche Pannen vermeiden, wenn sie sich im Voraus über den fachgerechten Umgang mit Bau- und Dämmmaterialien beraten lassen.

Individuelle und anbieterunabhängige Beratung bietet die Verbraucherzentrale an. Dank der Bundesförderung für die Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und die Video-Beratung ebenso kostenfrei wie die Beratung in einer der Niederlassungen im Saarland.

Terminvereinbarung saarlandweit unter Tel: 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400.

Mehr Informationen zum Thema auch unter https://www.verbraucherzentrale-saarland.de  und unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.