Heizen mit erneuerbaren Energien

Pressemitteilung vom
Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 % mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Zurzeit liegt ein Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, der noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll. „Im Entwurf sind verschiedene Möglichkeiten benannt, wie die geforderten 65 % erreicht werden können.
alte Heizung

Welche Heizung für mein Haus?

Bestehende Heizungsanlagen dürfen weiter betrieben und repariert werden, sofern sie nicht der gesetzlichen Austauschpflicht nach gültigem GEG unterliegen. Ein Betriebsverbot besteht für fossil betriebene Standardkessel, die älter als 30 Jahre sind.

Off
Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 % mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Zurzeit liegt ein Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, der noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll. „Im Entwurf sind verschiedene Möglichkeiten benannt, wie die geforderten 65 % erreicht werden können.“, weiß Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale.
 
Erfüllt werden kann diese Pflicht durch den Anschluss an ein Wärmenetz, eine elektrisch angetriebene Wärmepumpe oder eine Stromdirektheizung. Eine solarthermische Anlage ist erlaubt in Kombination mit anderen EE-Wärmeerzeugern. Eine Wärmepumpen-Hybridheizung ist dann möglich, wenn die effiziente Wärmepumpe mindestens 30 % Heizlastanteil erbringt und der fossile Spitzenlastkessel (Öl oder Gas) ein Brennwertgerät ist. In Bestandsgebäuden kann weiterhin eine Pelletheizung eingebaut werden, sofern sie einen Pufferspeicher und einen Staubfilter nutzt und mit Solarthermie oder einer Photovoltaikanlage zur Warmwasserunterstützung kombiniert wird. Im Entwurf wird als Erfüllungsoption auch eine Heizungsanlage auf Basis von Biomethan oder Wasserstoff erwähnt, hier sind aber weitere Bedingungen einzuhalten.
 
In einigen Sonder- und Härtefällen sollen Eigentümer mehr Zeit zur Umsetzung der EE-Pflicht bekommen. Das betrifft Havariefälle oder ein absehbarer, aber noch nicht durchführbarer Anschluss an ein Wärmenetz. Für die Umstellung von Etagenheizungen auf ein zentralisiertes Heizungssystem soll ebenfalls mehr Zeit zur Umsetzung gewährt werden. Eine Ausnahme von der 65 % EE-Pflicht ist geplant für Eigentümer, die mindestens 80 Jahre alt sind, das gilt in einem selbst genutzten Wohngebäude mit bis zu 6 Wohneinheiten. Auch werden Ausnahmeregelungen bei unbilliger Härte diskutiert.
 
„Bestehende Heizungsanlagen dürfen weiter betrieben und repariert werden, sofern sie nicht der gesetzlichen Austauschpflicht nach gültigem GEG unterliegen.“, sagt Cathrin Becker. Ein Betriebsverbot besteht für fossil betriebene Standardkessel, die älter als 30 Jahre sind. Diese Regelung soll beibehalten werden, wobei auch hier Ausnahmeregelungen für die Zukunft vorgesehen sind. „Grundsätzlich sollen Heizkessel, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, längstens bis zum 31.12.2044 erlaubt sein.“, ergänzt die Expertin.
Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist die Beratung in den Niederlassungen im Saarland ebenso kostenfrei wie die Rückruf- und die Videoberatung. Terminvereinbarung saarlandweit unter Tel.: 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.