Energie sparen mit Nachtabsenkung

Pressemitteilung vom
Viele Verbraucher bezweifeln, dass man durch das Absenken der Raumtemperatur in der Nacht oder bei Abwesenheit Energie sparen kann. Ihre Annahme ist, dass man die gleiche Energie zum Aufheizen benötigt, wie man zuvor eingespart hat. „Diese Annahme ist falsch“ stellt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale fest.
Heizkosten
Heizkosten im Blick

Die Absenkung der Raumtemperatur in der Nacht und bei Abwesenheit soll auch über die Thermostatventile geregelt werden. Hierzu eignen sich insbesondere programmierbare Thermostatventile. Zusätzlich sollte die Heizungsanlage generell auf Nachtabsenkung eingestellt werden.

Off

Viele Verbraucher bezweifeln, dass man durch das Absenken der Raumtemperatur in der Nacht oder bei Abwesenheit Energie sparen kann. Ihre Annahme ist, dass man die gleiche Energie zum Aufheizen benötigt, wie man zuvor eingespart hat. „Diese Annahme ist falsch“ stellt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale fest. Um es leichter zu verstehen, kann man den Energieverbrauch mit einer Regentonne vergleichen, die unten ein Loch hat. Der Wasserspiegel bleibt gleich, wenn oben so viel Wasser nachläuft, wie unten rausläuft. Die Höhe des Wasserspiegels entspricht dabei der Innenraumtemperatur. In dem Moment, in dem oben kein Wasser nachläuft sinkt der Wasserspiegel. Damit sinkt auch der Druck und es läuft weniger Wasser unten raus als zuvor. Diese Differenz der Abflussmenge zwischen gefülltem System und teilentleertem System ist die reale Einsparung. Beim Befüllen der Wassertonne, sprich: Wiederaufheizen, führt man dem System zwar wieder mehr Wasser zu, aber die Abflussmenge bleibt immer unter dem Wert, der bei gefülltem System über die gesamte Zeit vorhanden gewesen wäre. Damit erhält man eine Einsparung infolge der Nachtabsenkung oder Heizungsabschaltung. „Dieser Effekt ist bei ungedämmten Häusern deutlich stärker als bei sehr gut gedämmten Häusern“, erläutert Schneeweiß. Bei sehr gut gedämmten Häusern kann man deswegen auf die Nachtabsenkung verzichten.

Eine Nachtabsenkung bedeutet nicht, dass die Thermostatventile in den Räumen geöffnet bleiben dürfen. Bleiben diese auf Stufe 3 eingestellt, öffnen sie bei unterschreiten der Zieltemperatur. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Vorlauftemperatur sich verringert hat.  

Die Absenkung der Raumtemperatur in der Nacht und bei Abwesenheit soll also auch über die Thermostatventile geregelt werden. Hierzu eignen sich insbesondere programmierbare Thermostatventile. Zusätzlich sollte die Heizungsanlage generell auf Nachtabsenkung eingestellt werden.

Weitere Tipps und Hinweise zum Energiesparen geben die Energieberater der Verbraucherzentrale. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und die Video-Beratung ebenso kostenfrei wie die Beratung in einer der Niederlassungen im Saarland. Terminvereinbarung landesweit unter 0681-50089-15.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Energieprojekt
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.