Bitte beachten Sie: Aufgrund personeller Engpässe sind wir zurzeit, vor allem telefonisch, nur eingeschränkt zu erreichen.

Energieausweis von A bis H

Pressemitteilung vom
Fragen und Antworten zum Thema Energieausweis
Off

Fragen und Antworten zum Thema Energieausweis

1. Braucht man zur Vermietung einer Einliegerwohnung einen Energieausweis?

Anwort:

Ja, es gibt 2 Versionen von Energieausweisen. Wenn die Wohnung in einem Gebäude mit Bauantrag nach dem 01.11.1977 liegt, reicht der preiswerte verbrauchsorientierte Energieausweis. Im November 1977 ist die erste Wärmeschutzverordnung in Kraft getreten. Grundlage ist dann der Energieverbrauch aus den letzten drei Jahren. Wenn das Gebäude älter und unsaniert ist, benötigen Sie den teureren bedarfsorientierten Energieausweis.

Für größere Mehrfamilienhäuser mit mindestens 5 Wohneinheiten genügt in jedem Fall der Verbrauchsausweis. 

2. Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Antwort:

Die Gültigkeitsdauer beträgt 10 Jahre. Das bedeutet aber nicht, dass man alle 10 Jahre einen neuen Energieausweis braucht. Nur wenn das Haus verkauft oder eine Wohnung neu vermietet wird, braucht man einen gültigen Energieausweis. Dieser ist bei Besichtigung vorzulegen, aber spätestens dann, wenn der potentielle Käufer oder Mieter darum bittet.

Die wichtigsten Kenndaten des Energieausweises müssen bereits in kommerziellen Immobilienanzeigen veröffentlicht werden.

3. Welchen Energieausweis brauche ich für mein Haus, das unter Denkmalschutz steht?

Antwort:

Wenn ein Gebäude unter Denkmalschutz steht, greift die Energieausweis-Pflicht nicht. Auch für Häuser in einem denkmalgeschützten Ensemble gibt es keine Ausweispflicht. Das bedeutet: Wer sich für ein Baudenkmal interessiert, muss auf die Informationen über Heizkosten und Klimabilanz verzichten.

4. Wo bekomme ich einen Energieausweis her?

Antwort:

Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise bei Bestandsgebäuden und Neubauten ist bundeseinheitlich im Gebäudeenergiegesetz 2020, § 88 geregelt. Zum Beispiel bauvorlageberechtigte Architekten und Ingenieure, Handwerker aus dem bau- und anlagentechnischem Gewerbe mit Zusatzausbildung, Mitglieder des Gebäudeenergieberatervereins und die Energieeffizienz-Experten der dena besitzen eine Ausstellungsberechtigung: www.energie-effizienz-experten.de  

Weitere Informationen zum Thema finden Interessenten unter www.verbraucherzentrale-saarland.de unter dem Suchwort Energieausweis.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.