Batteriespeicher für PV-Anlagen

Pressemitteilung vom
Viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer überlegen, ihre neue Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher auszustatten. Neben der größeren Unabhängigkeit vom Versorger besteht oft die Erwartung, bei zeitweisem Netzausfall weiterhin Strom von der eigenen Anlage zu beziehen.
Off

Viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer überlegen, Ihre neue Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher auszustatten. Neben der größeren Unabhängigkeit vom Versorger besteht oft die Erwartung, bei zeitweisem Netzausfall weiterhin Strom von der eigenen Anlage zu beziehen. „Herkömmliche PV-Anlagen sind aber nicht als Notstrom- oder Ersatzstromanlagen konzipiert“, weiß Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale.

Photovoltaikanlagen stehen in Verbindung mit dem öffentlichen Stromnetz, in das sie überschüssige Energie einspeisen können. Wenn das Netz ausfällt, schaltet sich die Anlage sofort ab. Wenn ein Batteriespeicher als Notstromanlage genutzt werden soll, ist dieser Funktionsumfang zu beauftragen. Das kann eine Notstromsteckdose am Speicher beinhalten oder das automatische Umschalten auf Ersatzstrombetrieb. Diese Funktionen sind gegen einen Aufpreis bei manchen Anbietern verfügbar.

Die Notstromversorgung ist zeitlich begrenzt. „Die Erwartungen sind meist höher, als die Notstromlösung bietet.“, sagt die Expertin. Bevor man sich für eine solche Lösung entscheidet, sollte man gut überlegen, inwieweit einen persönlich der Stromausfall treffen würde. Bei einem längeren Stromausfall über mehr als einen Tag würde selbst ein größerer Batteriespeicher nicht ausreichen. Dann kann eine PV-Anlage mit einem Speicher, der sich auch ohne Netzstrom aufladen lässt helfen, wenn die Anlage auf dem Dach Strom liefert. Zu diesem Zweck müssen Wechselrichter und Batteriespeicher miteinander kommunizieren. „Sprechen Sie im konkreten Fall mit Ihrem Elektrofachbetrieb, welches System für Sie sinnvoll ist und wieviel es kostet“, empfiehlt Becker.

Wenn eine bestehende Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher nachgerüstet werden soll, unabhängig von einer Notstrom- oder Ersatzstromfunktion, rät die Expertin von der Verbraucherzentrale, Speicherkosten verschiedener Anbieter miteinander zu vergleichen. „Derzeit herrscht ein sehr hohes Preisniveau. Ein Speicher steigert zwar die Unabhängigkeit, eine Eigenverbrauchsquote von mehr als 70 % ist jedoch nicht realistisch. Im Winter muss immer noch Strom aus dem Netz bezogen werden.“, erklärt die Energieberaterin. Kosten und Nutzen sind daher abzuwägen und gegebenenfalls eine spätere Anschaffung überlegenswert.

Beratung zu allen Fragen der energetischen Gebäudesanierung und zu regenerative Energie für Privathaushalte bietet die Verbraucherzentrale an. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und Videoberatung sowie persönliche Beratung in den Niederlassungen im Saarland kostenfrei. Anmeldung saarlandweit unter Tel.: 0681-5008915 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400.

Mehr Informationen unter und unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!