Photovoltaik Mietanlagen

Pressemitteilung vom
Mit steigenden Strompreisen wird immer öfter die Installation einer Photovoltaikanlage in Betracht gezogen. Teilweise schrecken hohe Investitionskosten jedoch zunächst ab.

Die Verbraucherzentrale rät, Mietangebote kritisch zu prüfen und sich nicht zu einem schnellen Abschluss drängen zu lassen. Häufig ist es sinnvoller, die Anlage aus Eigenmitteln oder über einen Kredit zu finanzieren.

Off

Mit steigenden Strompreisen wird immer öfter die Installation einer Photovoltaikanlage in Betracht gezogen. Teilweise schrecken hohe Investitionskosten jedoch zunächst ab.

Da erscheint es interessant, eine solche Anlage zu mieten, wie es vielfach angeboten wird. „Allerdings sind einige schwarze Schafe unterwegs, die unseriöse Angebote offerieren“, weiß Helmut Pertz, Energieberater der Verbraucherzentrale. Häufig sind die Anlagen zu groß dimensioniert und eventuell noch mit einem Speicher und mit einer Wallbox zum Aufladen eines Elektroautos kombiniert. Wenig Sinn macht die Wallbox jedoch, wenn ein solches Fahrzeug weder vorhanden ist, noch in naher Zukunft angeschafft werden soll. Mit nicht nachvollziehbaren Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen wird dem interessierten Kunden suggeriert, dass sich die Anmietung der Anlage schnell rechnet. Dafür wird der Anteil des selbst nutzbaren Stroms deutlich zu hoch angesetzt, oder die Kosten für die Anschaffung eines Elektroautos werden unterschlagen. „Summiert man die Mietzahlungen über die Laufzeit des Vertrages, so ergeben sich häufig immense Summen“, so Pertz. In manchen Fällen liegt dieser Betrag doppelt so hoch wie für eine auf die individuellen Gegebenheiten ausgelegte Anlage. Bei richtiger Dimensionierung lässt sich in der Regel ein wirtschaftlicher Betrieb realisieren. Die Verbraucherzentrale rät, Mietangebote kritisch zu prüfen und sich nicht zu einem schnellen Abschluss drängen zu lassen. Häufig ist es sinnvoller, die Anlage aus Eigenmitteln oder über einen Kredit zu finanzieren.

Ausführlichen und individuellen Rat hierzu sowie zu allen Fragen des Energiesparens erhält man bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und die Video-Beratung ebenso kostenfrei wie die Beratung in einer der Niederlassungen im Saarland. Terminvereinbarung landesweit unter 0681-50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.