Brauche ich für die Wärmepumpe eine Fußbodenheizung?

Pressemitteilung vom
Wer eine Wärmepumpe nutzt, will möglichst wenig Strom zum Heizen verbrauchen. „Die Wärmepumpe ist aber in meinem Gebäude nicht geeignet, weil ich keine Fußbodenheizung habe.“, ist oft die Aussage Ratsuchender in der Energieberatung der Verbraucherzentrale.
Heiz-Check
Heizung steuern

Sind die Heizkörper ausreichend groß und der energetische Sanierungszustand des Hauses gut genug, kann die Vorlauftemperatur der Heizung so weit abgesenkt werden, dass auch ein Bestandsgebäude mit Heizkörpern durch eine Wärmepumpe wirtschaftlich beheizt werden kann.

Off

Wer eine Wärmepumpe nutzt, will möglichst wenig Strom zum Heizen verbrauchen. „Die Wärmepumpe ist aber in meinem Gebäude nicht geeignet, weil ich keine Fußbodenheizung habe.“, ist oft die Aussage Ratsuchender in der Energieberatung der Verbraucherzentrale.

„Diese Einschätzung ist so nicht richtig.“, weiß Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe sind Flächenheizungen ideal, zum Beispiel Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen. Über die große Fläche kann die Wärme sehr gut an den Raum abgegeben werden. Daher kommt eine Flächenheizung mit niedrigeren Heiztemperaturen aus, welche problemlos von der Wärmepumpe bereitgestellt werden können.

„Aber auch Heizkörper schließen den Betrieb einer Wärmepumpe nicht aus.“, erklärt die Expertin. Sind die Heizkörper ausreichend groß und der energetische Sanierungszustand des Hauses gut genug, kann die Vorlauftemperatur der Heizung so weit abgesenkt werden, dass auch ein Bestandsgebäude mit Heizkörpern durch eine Wärmepumpe wirtschaftlich beheizt werden kann. „Dabei sollte eine maximale Vorlauftemperatur von 50 bis 55 Grad nicht überschritten werden.“, rät die Energieberaterin.

Sind die Heizkörper zu klein bzw. ist der Dämmzustand des Hauses nicht ausreichend gut für den effizienten Betrieb mit einer Wärmepumpe geeignet, hilft es in einigen Fällen, einzelne Heizkörper gegen größere oder gegen sogenannte Niedertemperatur-Heizkörper auszutauschen.

Neben der Wärmepumpentechnik selbst sind die Einstellungen am Heizungssystem ebenso entscheidend für eine sparsame Betriebsweise. „Alle Optimierungsmöglichkeiten sind hier auszuschöpfen.“, empfiehlt Cathrin Becker. Dazu gehört zum Beispiel der hydraulische Abgleich und die Auswahl der passenden Heizkurve, denn beides bestimmt maßgeblich, mit welcher Vorlauftemperatur das Gebäude beheizt wird.

Um Optimierungspotenzial im eigenen Gebäude zu ermitteln, sollte die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe regelmäßig überprüft werden. Dieser Kennwert gibt an, wie viele Einheiten Wärme aus einer eingesetzten Einheit Strom im tatsächlichen Jahresbetrieb gewonnen wurden. Je größer dieser Wert ist, desto effizienter arbeitet die Heizungsanlage.

Ausführliche Informationen zur Wärmepumpe, sowie zu allen Fragen des Energiesparens erhält man in einem persönlichen Beratungsgespräch bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale.

Dank der Bundesförderung für die Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und die Video-Beratung ebenso kostenfrei wie die Beratung in einer der Niederlassungen im Saarland. Ein Beratungstermin am Objekt kostet 30 Euro Eigenanteil.

 

Termine zur persönlichen Beratung können saarlandweit unter 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 – 809 802 400 vereinbart werden.

Mehr Informationen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Energieprojekt
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.