Heizung im Sommerbetrieb

Pressemitteilung vom
Auch mit kalten Heizkörpern in allen Räumen kann eine Heizungsanlage unnötig Energie verbrauchen. Das passiert, wenn die mit Strom betriebene Umwälzpumpe einfach weiterläuft, obwohl ihre Arbeit nicht benötigt wird. Wer seine Heizung selbst steuern kann, sollte deshalb den Sommerbetrieb einschalten, empfiehlt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale.
Off

Heizungspumpen arbeiten im Jahr etwa 6.000 Stunden, hauptsächlich im Winter. Sie sind stille, aber kräftige Energieverbraucher. Ältere Pumpen mit einer Leistung von 80 bis 100 Watt oder mehr verursachen rund 10 Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs im Haushalt. Oft kann ein hydraulischer Abgleich den Energieverbrauch der alten Pumpe drastisch senken.

Meistens ist der Austausch gegen eine moderne Hocheffizienzpumpen aber die wirtschaftlichste Lösung: Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen 90 Prozent weniger Strom! Ihnen genügen inzwischen 15 Watt oder weniger. Denn moderne, geregelte Pumpen passen ihre Drehzahl an den tatsächlichen Bedarf an, während alte Pumpen stets mit der gleichen Leistung laufen.

Die Investitionskosten von 100 bis 300 Euro für eine neue Umwälzpumpe und etwa 120 Euro für den Einbau zahlen sich in kürzester Zeit aus, weiß Cathrin Becker. Außerdem wird der Austausch von alten Heizungspumpen zu Hocheffizienzpumpen durch das BAFA im Rahmen der Heizungsoptimierung mit 20 Prozent der Investitionskosten bezuschusst.

Sofern noch nicht erledigt, kann die heizungsfreie Zeit auch zum Dämmen der Heizungs- und Warmwasserrohre genutzt werden. Das Dämmen der Heizungsrohre und Heizungsarmaturen ist nicht nur Pflicht nach Gebäudeenergiegesetz (GEG), sondern spart pro Meter Rohr bis zu 14 Euro im Jahr. Für die Rohrdämmung muss nicht unbedingt ein Fachbetrieb beauftragt werden: Alle Materialien erhält man günstig im Baumarkt, beispielsweise Dämmschalen aus Kunststoff, Kunststoffkleber und Isolierband. Es fallen Materialkosten von etwa 3 bis 10 Euro pro laufenden Meter an. Mit etwas Übung können Heimwerker die Rohre selbst dämmen. Interessenten finden ein Erklär-Video auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter dem Stichwort „Rohrdämmung“.

Bei Fragen zur Heizungsoptimierung und zu Fördermitteln für Energiesparmaßnahmen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist die Beratung in den Beratungsstellen, die Rückruf- ebenso wie die Video-Beratung kostenfrei. Terminvereinbarung landesweit unter 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.