Bitte beachten Sie: Aufgrund personeller Engpässe sind wir zurzeit, vor allem telefonisch, nur eingeschränkt zu erreichen.

Kellerdeckendämmung spart Energie und erhöht den Wohnkomfort

Pressemitteilung vom
Die Heizperiode hat begonnen. Wer Energie sparen will, kann kleinere Dämmmaßnahmen auch jetzt noch durchführen. „Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich die Decke im Keller sogar selbst dämmen“, sagt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale Saarland.
Off

Die Dämmung der Decke spart in einem unbeheizten Keller nicht nur Energie, sondern sorgt auch für einen angenehm warmen Fußboden im Erdgeschoss. Der Komfortgewinn ist nahezu unbezahlbar. Da sie zudem mit wenig finanziellem Aufwand umsetzbar ist, ist sie auch eine Maßnahme, die sich in kurzer Zeit wirtschaftlich rechnet.

Eigenheimbesitzer müssen vor dem Dämmen auf jeden Fall prüfen, wie viel niedriger der Raum durch die Maßnahme werden darf. Die mögliche Dämmschichtdicke beeinflusst die Wahl des Dämmstoffes.

Bei glatten Betondecken kann man Dämmplatten einfach unter die Kellerdecke kleben und mit Dübeln sichern. Zum Kleben eignen sich härtere Dämmstoffe. Bei Balkendecken oder gewölbten Decken ist in der Regel eine Unterkonstruktion nötig. Dabei wird der Hohlraum zwischen Decke und Konstruktion mit Dämmstoff verfüllt. "Verschwinden" dabei Rohre in der Dämmschicht, sollte man deren Lage zuvor dokumentieren. Die Rohre selbst sind mit eigenen Schalen zu dämmen.

Damit die Innen- und Außenwände des Kellers nicht wie Kühlrippen wirken lohnt es, die oberen 50 Zentimeter der Kellerwände gleich mit zu dämmen. Auch die Wände und Treppenläufe des Kellerabgangs sollten auf der kalten Seite gleich mitgedämmt werden. Generell gilt: Gedämmt werden darf nur, wenn die Kellerwände trocken sind. Andernfalls sollten Fachleute zunächst die Ursache der Feuchtigkeit klären und diese beseitigen.

Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie zuhause hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die Beraterinnen und Berater informieren anbieterunabhängig und individuell.

Termine zur persönlichen Beratung können saarlandweit vereinbart werden unter 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 – 809 802 400.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.