Optimierung der Heizungsanlage: der hydraulische Abgleich

Pressemitteilung vom
Gegen Ende des Winters ist der richtige Zeitpunkt, die Heizungsanlage auf Vordermann bringen zu lassen. So kann man in der nächsten Heizperiode von einem niedrigeren Energieverbrauch profitieren. Eine sehr effiziente Maßnahme der Heizungsoptimierung ist der hydraulische Abgleich.
Heiz-Check
Heizungsoptimierung

Nachdem der hydraulische Abgleich durchgeführt wurde, kann die Heizkurve reduziert und eine kleinere Pumpenstufe gewählt werden. In diesem Zusammenhang sollte auch geprüft werden, ob bereits eine Hocheffizienzpumpe vorhanden ist. Eine solche Pumpe spart gegenüber älteren, oft überdimensionierten Modellen bis zu 80 Prozent Strom ein.

Off

Gegen Ende des Winters ist der richtige Zeitpunkt, die Heizungsanlage auf Vordermann bringen zu lassen. So kann man in der nächsten Heizperiode von einem niedrigeren Energieverbrauch profitieren. Eine sehr effiziente Maßnahme der Heizungsoptimierung ist der hydraulische Abgleich.

„Bei vielen Heizungsanlagen ist das Heizwasser ungleichmäßig verteilt. Manche Heizkörper werden wärmer als notwendig, andere nicht warm genug“, erklärt Helmut Pertz, Energieberater der Verbraucherzentrale. Um sicher zu stellen, dass Räume mit „unterversorgten“ Heizkörpern trotzdem ausreichend beheizt werden, wird häufig die Umwälzpumpe auf eine größere Stufe eingestellt, sowie eine höhere Heizkurve gewählt. Beides hat jedoch unerwünschte Nebeneffekte. Höhere Heizmitteltemperaturen führen zu größeren Wärmeverlusten, das zu warm rückfließende Heizwasser verschlechtert den Wirkungsgrad von Brennwertkesseln, und in den „überversorgten“ Heizkörpern kann es zu störenden Fließgeräuschen kommen. Außerdem steigt der Stromverbrauch der Umwälzpumpe.

 „Hier schafft ein hydraulischer Abgleich Abhilfe“, erläutert Helmut Pertz. Dabei wird die Anlage durch Voreinstellung der Heizkörperventile so reguliert, dass nur die notwendigen Mengen Heizwasser in jeden Heizkörper gelangen. Sind noch keine voreinstellbaren Heizkörperventile vorhanden, ist ein Austausch notwendig.

Nachdem der hydraulische Abgleich durchgeführt wurde, kann die Heizkurve reduziert und eine kleinere Pumpenstufe gewählt werden. In diesem Zusammenhang sollte auch geprüft werden, ob bereits eine Hocheffizienzpumpe vorhanden ist. Eine solche Pumpe spart gegenüber älteren, oft überdimensionierten Modellen bis zu 80 Prozent Strom ein.

Auch das Heizsystem läuft nach dem hydraulischen Abgleich effizienter und benötigt deutlich weniger Heizenergie. Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich sind davon abhängig, ob und welche Komponenten ausgetauscht werden müssen. Im Rahmen des Programms „Bundesförderung effiziente Gebäude“ kann für die Maßnahme unter www.bafa.de ein Zuschuss beantragt werden.

Individuelle Beratung zur Heiztechnik und zum Energiesparen bietet die Verbraucherzentrale an. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und die Video-Beratung ebenso kostenfrei wie die Beratung in einer der Niederlassungen im Saarland.

Anmeldung zur Beratung unter Tel.: 0681 50089-15  oder per E-Mail Energieberatung@vz-saar.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Energieprojekt
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.